Nutztiere

50 Jahre Forschung für die Praxis

50 Jahre Forschung für die Praxis

Auf UFA-Bühl, dem Versuchsbetrieb der UFA AG, werden mit Schweinen, Geflügel und Mastkälbern Fütterungsversuche durchgeführt, um aktuelle und praxisnahe Fragen zu beantworten. Der Betrieb befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Hendschiken, nahe Lenzburg, und wurde im Mai 1959 von der UFA-Genossenschaft, der damaligen Dachorganisation der neun landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbände, erworben. Insofern könnte UFA-Bühl auch als «Rütli» der Zusammenarbeit zwischen den Genossenschaftsverbänden bezeichnet werden.

Rund um das Einstallen der Tränker

Rund um das Einstallen der Tränker

In der Kälbermast entscheiden die ersten Tage massgebend über den weiteren Mastverlauf. Eine gute Hygiene, optimale Klimabedingungen sowie ein gezieltes Tränkeregime verhindern Krankheiten und begünstigen eine hohe Schlachtqualität.

Produktion von Bio-Schafmilch

Produktion von Bio-Schafmilch

Die Produktion von Bio-Schafmilch wuchs in den vergangenen Jahren stetig. Seit 2018 ist die Entwicklung der produzierten Milchmenge jedoch auf einem konstanten Niveau, was zeigt, dass die Nachfrage bis jetzt gedeckt werden konnte. Ein wirtschaftlich interessantes Standbein ist die Produktion von Bio-Schafmilch nach wie vor, es müssen aber einige Faktoren beachtet werden.

Mobiler Legehennenstall

Mobiler Legehennenstall

Mit einem mobilen Hühnerstall schont man die Grasnarbe, der Stall bietet optimale Licht- und Luftverhältnisse und die Hühner haben stets eine Weide mit viel frischem Gras. Auch fürs Image eignet sich dieser Stall, wie das Ehepaar Allemann erfahren darf, denn sie profitieren von einer immer grösseren Nachfrage nach ihren Bio-Eiern.

Absetzstress in der Ferkelproduktion

Absetzstress in der Ferkelproduktion

Die Absetzphase löst bei den Ferkeln Stress aus, aufgrund der vielen Veränderungen, die auf das Ferkel zukommen. Dieser Stress kann aber mit der richtigen Unterstützung der Ferkel reduziert werden, sodass es keine Langzeitfolgen gibt. Dazu sind vorbeugende Massnahmen bereits ab den ersten Lebenstagen notwendig.

Mineralstoffversorgung der Bio-Aufzuchtrinder

Mineralstoffversorgung der Bio-Aufzuchtrinder

Wie wichtig die Mineralstoffversorgung bei Rindern ist, wird oft unterschätzt. Eine ausgeglichene Versorgung nach dem Bedarf des wachsenden Tieres verhindert Mangelerscheinungen. Je nach Standort und Qualität des Grundfutters ist die Versorgung mit Kalzium, Phosphor und Magnesium sehr unterschiedlich. Natrium und insbesondere die Spurenelemente sind zu ergänzen, um Mängel zu verhindern.

Meistgelesene Artikel

>