Ein Moment der Unachtsamkeit – und plötzlich steht ein ganzer Betrieb vor dem Aus. Landwirtschaftliche Unfälle sind nicht nur persönliche Tragödien, sonder...
Es gibt Momente, die Landwirtinnen und Landwirte an den Rand der Verzweiflung bringen. Zum Beispiel, wenn der Himmel seine Schleusen öffnet, Sturzbäche nie...
Als wir an der Redaktionssitzung die Themen für diese Ausgabe besprachen, war ich zunächst etwas nervös, als das Thema Genomeditierung aufkam. Dies, weil m...
2024 kehrte im Düngerhandel wieder Normalität ein. Zuvor schnellten die Preise wegen des Ukraine-Kriegs hoch. Landor federte diese Preisschocks ab und war...
Eine Neuheit ist oft etwas Erstaunliches. Im Alltag kann schon eine Veränderung oder das Auftauchen von etwas noch nie Dagewesenem als Neuheit empfunden we...
Die meisten Blütenpflanzen sind auf Insekten zur Bestäubung angewiesen. Die Vielfalt der Bestäuber bringt landwirtschaftlich grosse Vorteile: Honigbienen,...
Eine Einzelunternehmung scheint für die allermeisten Betriebe immer noch die passende Rechtsform zu sein. In gut begründeten Situationen kann die Gründung...
Weil juristische Personen steuerpflichtig sind, zahlt man als Angestellte oder Angestellter der eigenen AG oder GmbH quasi zweimal Steuern. Aber auch bei d...
Wird die selbständige Erwerbstätigkeit aufgegeben und der Landwirtschaftsbetrieb in Form einer juristischen Person geführt, hat dies grosse Auswirkungen au...
Am bäuerlichen Bodenrecht kommen auch juristische Personen nicht vorbei. Das Bundesgesetz kommt zur Anwendung, wenn sich beim Eigentum am landwirtschaftlic...
Gemäss landwirtschaftlicher Strukturdatenerhebung waren per Ende 2022 in der Schweiz 48 344 Bauernbetriebe vorhanden. Davon wurden rund 670 Betriebe als ju...