Agrama 2020: Neue Dekade, neuer Auftritt

Nach dem Rekord von 263 Ausstellenden 2018 blickt die Agrama optimistisch auf ihre kommende Austragung. Seit Mitte Januar sind die Anmeldungen für die nächste Durchführung vom 26. bis zum 30. November 2020 in Bern für Ausstellende möglich.

DSC_0182

Publiziert am

Passend zum neuen Jahrzehnt tritt die Agrama auch digital neu auf. Die Website wurde von Grund auf überholt, um sowohl Ausstellenden als auch den rund 55000 Besuchenden online ein intuitives, umfassenderes und zeitgemässes Erlebnis zu ermöglichen. Darüber hinaus haben die Organisatoren auch die digitale Kommunikation abseits der eigentlichen Messe überdacht. Interessierte sollen regelmässig auf der Website und via Newsletter über die Agrama im Speziellen und relevante News für die gesamte Branche informiert werden.

Vom Feld bis in den Wald

Nebst aktuellen Themen spielen die traditionellen Kerngebiete an der Agrama weiterhin die Hauptrolle. Insgesamt elf Bereiche, von der Ernte über die Stalltechnik bis hin zu Traktoren und Transport, umfassen die gesamte Bandbreite der Branche an einem Ort. Die Ausstellenden präsentieren dem Fach- und Privatpublikum während der vier Messetage die spannendsten Produkte und neusten Innovationen.

Weitere Ziele

Um ihre Position als Live-Plattform zu stärken, setzt die Agrama auf relevante Ergänzungen ihres Programms. Unter anderem sollen Vorträge und zukunftsorientierte Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Robotik und Innovation in Landwirtschafts- und Forstwirtschaftstechnik mehr Raum erhalten und sowohl Besuchenden als auch Ausstellenden eine hilfreiche Anlaufstelle bieten.  

Quelle: Agrama 

Agrar-Quiz: Milch

Agrar-Quiz: Milch

Was wissen Sie über Milch? Nehmen Sie am Agrar-Quiz der UFA-Revue teil. Die Fragen drehen sich um Milchkühe, die Bedeutung der Milchproduktion und die Milch als Lebensmittel.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

>