Im österreichischen Graz konnte Sandro Weber nach monatelanger Vorbereitung sein Können unter Beweis stellen und sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen. Sandro Weber durfte gleich doppelt feiern und wurde zudem noch zum besten Schweizer Teilnehmer an den EuroSkills gewählt. (Best of Nation Medaille).
Während drei Tagen behauptete sich der St. Galler Sandro Weber an den EuroSkills in der österreichischen Stadt Graz. So musste er verschiedene Praxisaufgaben lösen, bei denen er Diagnose-, Einstellungs- und Reparaturarbeiten vornehmen musste. Die Arbeiten betrafen die Bereiche Hydraulik, Elektronik, Motoren und mechanische Antriebe. Schlussendlich setzte er sich gegen die internationale Konkurrenz aus Europa durch und gewann die Goldmedaille.
Der Weg zu den Berufseuropameisterschaften EuroSkills in Graz war lange und benötigte viel Wille, Disziplin und vor allem Geduld. Bereits 2019 hat sich Sandro Weber an den Schweizermeisterschaften SwissSkills in Aarberg für die EuroSkills 2020 qualifiziert. Diese wurden aufgrund der Corona-Pandemie gleich zwei Mal verschoben. Trotz der längeren Pause zwischen den Anlässen ist die Vorbereitungszeit aufgrund der Corona-Pandemie deutlich kürzer ausgefallen, viele der Kurse fanden zudem online statt.
Tägliche Arbeitspraxis und Erfahrung als Landmaschinenmechaniker sammelte Sandro Weber auch während der Pandemie bei seinem Arbeitgeber der Traber Landmaschinenbetrieb AG aus Algetshausen. Unterstützt wurde Sandro Weber von Agrotec Suisse, dem Fachverband der Landtechnik, und von seinem Experten Martin Schär aus Lütisburg Station (SG). Der Experte stand dem Kandidaten sowohl bei der Vorbereitung wie auch während des Wettkampfs mit fachlichem Rat und Tat zur Seite.
Die intensive Vorbereitungszeit hat sich gelohnt, nun kann sich der Europameister feiern lassen.
Landmaschinenmechaniker ist ein vielseitiger Beruf
Landmaschinenmechaniker/innen arbeiten hauptsächlich mit landwirtschaftlichen Maschinen wie Traktoren, Mähdreschern und diversen Anbaugeräten. Bei Reparaturen werden Störungen mit neusten elektronischen Test- und Messgeräten diagnostiziert und behoben. Sie arbeiten in der Werkstatt oder führen Reparaturen direkt beim Kunden aus. Sie stehen regelmässig mit Kunden in Kontakt und beraten sie in technischen Belangen.
Quelle: Agrotec Suisse