category icon

Landtechnik

Mähen auf der ganzen Breite und ohne Verluste

Die automatische Seitenverschiebung Opticurve von Pöttinger, die im Frontmäher Novacat F 3100 eingebaut ist, wurde beim Agrartec-Wettbewerb in Österreich ausgezeichnet.  

Der hydraulische Seitenverschub Opticurve passt die Überlappung zum Heckmähwerk in Kurven und in Hanglagen automatisch an. 

Der hydraulische Seitenverschub Opticurve passt die Überlappung zum Heckmähwerk in Kurven und in Hanglagen automatisch an. 

Publiziert am

Redaktor, UFA-Revue

Opticurve sorgt dafür, dass sich das Front- und Heckmähwerk optimal überlappen. Dafür verlieh die Jury der Innovation den goldenen Agrartec Award in der Kategorie Futterbau.

Der Nutzen von Opticurve

Die Kombination eines Front- mit einem Heckmähwerk ist mit einer deutlichen Leistungssteigerung verbunden. Zugleich kann diese Anordnung in steilen Hanglagen und in Kurven zu einer Verschiebung zwischen den Maschinen führen. Der Seitenverschub Opticurve am Frontmähwerk sichert in diesen Situationen eine optimale Überlappung zum Heckmähwerk. Durch die bogenförmige Ausführung des Systems kann die gesamte Arbeitsbreite des Mähbalkens genutzt und jene der Mähkombination maximiert werden. Wenn der Traktor in Kurven oder am Hang seitlich abdriftet, wird dank dem Verschub in Richtung Kurven-Innenradius kein ungemähtes Futter mit dem Hinterrad des Traktors überfahren. Ausserdem wird aufgrund der optimalen Überlappung zum Heckmähwerk kein Futter stehen gelassen und die folgenden Erntemaschinen können sauber arbeiten.

Funktionsweise der Seitenverschiebung

Ein optionales Isobus-Automatikpaket steuert das Mähwerk automatisiert in Abhängigkeit des Lenkeinschlags des Traktors oder der Hangneigung an. Mithilfe von zwei Hydraulikzylindern, die am Kopf des Mähwerks angeordnet sind, führt der Mechanismus eine maximale Seitenverschiebung von 20 Zentimeter aus und kann das Mähwerk an Hängen um bis zu acht Grad neigen.   
Dieses System zur dynamischen Anpassung der Arbeitsbreite verbessert die Flächenleistung der Mähkombination und trägt gleichzeitig zu einer Reduktion der manuellen Arbeitsschritte und Einstellungen bei. Der Fahrer oder die Fahrerin kann sich auf das Fahren konzentrieren ohne permanent das Front- und Heckmähwerk zu überwachen. Weniger Manöver beim Mähen schonen ausserdem den Boden und erhöhen die Effizienz durch Zeitersparnis.

Lesen Sie auch

Agrar-Quiz: Milch

Agrar-Quiz: Milch

Was wissen Sie über Milch? Nehmen Sie am Agrar-Quiz der UFA-Revue teil. Die Fragen drehen sich um Milchkühe, die Bedeutung der Milchproduktion und die Milch als Lebensmittel.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

>