category icon

Landtechnik

Unkrautregulierung – nur mit der Hackmaschine?

Wie kann Unkraut in Hackfrüchten bekämpft werden? Das Angebot auf dem Maschinenmarkt ist gross, aber es gibt verschiedene Aspekte, die für eine effektive Unkrautbekämpfung besonders zu beachten sind.

Die Wahl der Ausstattung, die Einstellungen und der Zeitpunkt der Intervention sind entscheidend für eine effiziente Unkrautbekämpfung in Hackfrüchten.

Die Wahl der Ausstattung, die Einstellungen und der Zeitpunkt der Intervention sind entscheidend für eine effiziente Unkrautbekämpfung in Hackfrüchten.

Publiziert am

Aktualisiert am

wissenschaftlicher Mitarbeiter, Grangeneuve

 

Die chemiefreie Unkrautbekämpfung erfolgt nicht nur mit dem Einsatz mechanischer Unkrautbekämpfungsgeräte. Es bestehen mehrere Möglichkeiten, den Druck der Unkräuter im Ackerbau zu verringern. Zu den wichtigsten gehören: Planung der Fruchtfolge mit dem Wechsel von Sommer- und Winterkulturen, Unkrautmanagement zwischen den Kulturen mit Zwischenbegrünung und Stoppelbearbeitung oder eine Kulturführung, die ein starkes Pflanzenwachstum begünstigt.  
Weiter ist zu bedenken, dass eine bessere Wirkung erzielt wird, je früher der erste Einsatz erfolgt. Sprich, je früher die mechanische Unkrautbekämpfung getätigt wird, desto grösser sind die Erfolgschancen dieser Strategie im Ackerbau. Die Arbeitsqualität ist besser, obschon Geräte wie Hackmaschinen auch bei einer fortgeschrittenen Unkrautentwicklung eingesetzt werden können. Eine letzte mechanische Bekämpfung ist bis unmittelbar vor Reihenschluss möglich.

Die richtigen Strategien

Es stellt sich die Frage, ob ausschliesslich mit Geräten wie Hackmaschinen gearbeitet werden soll oder ob je nach Kultur und Entwicklungsstadium ein kombinierter Einsatz verschiedener Maschinen sinnvoll ist. Bei den herkömmlichen Methoden kommt die Hackmaschine allerfrühestens zum Einsatz, wenn die Saatreihen gut zu sehen sind. Ist bereits vorher ein Einsatz angezeigt, sind Geräte wie Striegel oder Sternhacken eher geeignet. Ausserdem sind bei der Gerätewahl neben agronomischen Überlegungen auch die Wirtschaftlichkeit und Stundenleistung zu prüfen.

Die verschiedenen Geräte

Hackstriegel: Ein Hackstriegel allein genügt nicht, um das Unkraut während seiner gesamten Vegetationsperiode zu bekämpfen. Für Hackfrüchte mit nicht zu flacher Aussaattiefe (Hülsenfrüchte, Mais) kann der Hackstriegel jedoch für einen Blinddurchgang oder für eine erste Passage eine gute Alternative sein, wenn sich die Kultur noch nicht zu stark entwickelt hat.  
Rollstriegel: Wie beim «Standard»-Striegel ist ein Einsatz der Kreiselhacke im Vorauflauf und frühen Nachauflauf möglich. Sie ist jedoch aggressiver, weshalb man beim Einstellen besonders aufmerksam vorgehen muss, insbesondere bei Kulturen, die nicht mit Erde bedeckt werden sollten.  
Rotorhacke: Dieses Gerät zeigt bei Verschlämmungskrusten gute Ergebnisse. Es kann wie der Saatstriegel in einer Maisoder Sojakultur für einen Blinddurchgang und nachfolgend ab dem 2-Blatt-Stadium beim Mais oder bei Erscheinen des ersten Blattpaares bei Soja verwendet werden. Doch oft ist die Wirkung bei der Unkrautbekämpfung dürftig. Oft ist eine Kombination sinnvoll, indem ein bis zwei Tage nach dem Durchgang mit der Rotorhacke eine Passage mit dem Hackstriegel erfolgt.
Hackmaschinen: Hackmaschinen haben den Vorteil, mit verschiedenen Anbaugeräten ausgestattet zu sein, was sie relativ vielseitig macht. Sie ermöglichen eine wirksame Bekämpfung von Unkraut auch in einem späteren Stadium, was in Hackfrüchten der grösste Pluspunkt ist. Je nachdem, wann der Durchgang erfolgt und um welche Kultur und Unkräuter es sich handelt, sollte für die richtigen Geräte und Einstellungen gesorgt werden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, ohne das Wachstum der Kultur zu beeinträchtigen.

Verschiedene Anbaugeräte ermöglichen u. a. das Anhäufeln, in Reihen zu arbeiten und gleichzeitig die Kultur zu schützen:

– Beim letzten Hackdurchgang bei Mais kann eine zu grosse Nähe an der Pflanzenreihe das Wurzelsystem beschädigen, weshalb Häufelscheiben verwendet werden sollten, die auch eine Wirkung auf Unkraut in der Reihe zeigen.  
– In Zuckerrüben ist der Keimling während der ersten Passage noch empfindlich und kaum konkurrenzfähig. Daher ist der Einsatz von Schutzscheiben wichtig, damit die Keimlinge nicht abgebrochen oder mit Erde bedeckt werden.

Technologie bietet mehr Möglichkeiten

Das Problem bei Hackfrüchten ist nach wie vor die Unkrautregulierung in der Reihe. Auch wenn es dafür geeignete Zusatzgeräte gibt, ist deren Wirksamkeit häufig unzureichend. Mit der heutigen Technologie ist es nun möglich, ganz nahe an der Pflanze zu arbeiten, entweder zwischen oder in den Reihen selbst. Beispielsweise mit den Maschinen IC-Weeder AI oder auch Ullmanna, die beide vollautomatisiert die Unkräuter zwischen oder in den Reihen entfernen. Zweifelsohne ist der grösste Nachteil dieses Maschinentyps der Preis. Daher sollte genau abgeklärt werden, ob er sich für die angebauten Kulturen rechnet. Ausschlaggebend sind häufig die zu behandelnde Fläche sowie die Pflanzenart. Geeignet sind diese Maschinen eher für Kulturen mit höherer Wertschöpfung wie Gemüse, Tabak usw.

Eine erfolgreiche Unkrautregulierung erfordert aufmerksames Beobachten der Kultur.

Abgesehen von den genannten Systemen ermöglicht auch ein Traktor mit RTK-Lenksystem und Kameraunterstützung auf der Maschine eine präzise und gleichmässige Bearbeitung, ohne die Kulturpflanzen zu schädigen.   
Für die Unkrautbekämpfung gibt es kein Standardvorgehen. Eine erfolgreiche Unkrautregulierung erfordert aufmerksames Beobachten der Kulturen sowie die richtige Wahl und eine korrekte Einstellung der Maschinen. Weiter sollte eine mechanische Unkrautregulierung nur bei günstigem Wetter erfolgen, um eine ausreichende Wirkung der Geräte zu gewährleisten. 

Unser Tipp

Einsatz von Geräten auf Hackmaschinen

Kress Fingerhacke

Ermöglicht das Bearbeiten in der Reihe. Durchmesser und Flexibilität sind in Abhängigkeit von Reihenabstand und Bodenart zu wählen

Sternhacke

Ermöglicht beim letzten Durchgang das Anhäufeln der Kultur. Geringe oder keine Auswirkungen auf mehrjährige Unkräuter

Scharhacke

Ermöglicht eine oberflächige Bodenbearbeitung mit positiver Wirkung auf mehrjährige Unkräuter; Vorsicht mit dem Wurzelwerk der Kultur

Hackschutzrolle, -blech

Ist notwendig, um möglichst nah an der Reihe zu arbeiten, ohne die Kultur zu beschädigen

Lelièvre-Messer

Rechtwinklige Klingen für eine reihennahe Bodenbearbeitung ohne die Kultur zu beschädigen

Schare oder Häufler

Ermöglichen das Anhäufeln der Kultur und folglich eine Unkrautregulierung in der Reihe ohne das Risiko, das Wurzelsystem zu beschädigen

Lesen Sie auch

Agrar-Quiz: Milch

Agrar-Quiz: Milch

Was wissen Sie über Milch? Nehmen Sie am Agrar-Quiz der UFA-Revue teil. Die Fragen drehen sich um Milchkühe, die Bedeutung der Milchproduktion und die Milch als Lebensmittel.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

>