
Nach der rekordhohen Honigernte 2020 mit bis zu 30 kg Honig pro Bienenvolk und nach dem wetterbedingten Absturz im Jahr 2021 mit nur 7 kg pro Volk, war die diesjährige Honigernte mit durchschnittlich 24 kg pro Volk fast wieder normal.
Im vergangenen Jahr konnte der Bienengesundheitsdienst neun Vergiftungen nachweisen. Fünf davon wurden durch den Wirkstoff Fipronil ausgelöst. Die vier weiteren sind auf Fehlanwendungen von Insektiziden zurückzuführen.
In Schweizer Städten boomt die Imkerei. Doch die unkontrollierte Zunahme von Honigbienen übt zunehmend Druck auf wilde Bestäuber aus und gefährdet damit die städtische Biodiversität, wie eine neue Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL berichtet. Die Resultate legen nahe, dass die Imkerei in Städten besser reguliert werden muss.
Nutztiere
Betriebsführung
Landtechnik
Betriebsführung
Nutztiere
Nutztiere