
Die Eidgenösische Forschungsanstalt WSL hat eine neue Pflanzenbestimmungs-App entwickelt, von welcher auch die Forschung profitiert. Die FlorApp des Datenzentrums Info Flora ist mit einem Bilderkennungstool ergänzt, was das Bestimmen leichter und gleichzeitig präziser macht.
Die invasive Pilzkrankheit Eschentriebsterben hat schon 90 Prozent der Eschen in Mitteleuropa befallen. Zusätzlich bedroht die Bäume ein invasiver Käfer. Es gibt aber nun eine gute Nachricht: Bäume, die gegen den Pilz resistent sind, halten auch dem Käfer besser stand, wie ein von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL geleiteter Versuch zeigt.
Nach den diesjährigen Verhandlungen haben sich die Schweizer Zucker AG und der Schweizerische Verband der Zuckerrübenpflanzer auf eine Preiserhöhung von 3 Franken pro Tonne Zuckerrüben beim Richtpreis geeinigt. Dies gilt für konventionell und auch für biologisch angebaute Rüben.
Nach der ersten Sichtung im Jahr 2017 stieg die Anzahl Funde der gebietsfremden Asiatischen Hornisse hierzulande 2022 deutlich an. Dank der diesjährigen guten Wetterbedingungen setzt sie ihre Ausbreitung in der Romandie und der Nordwestschweiz fort. Zum Schutz der einheimischen Insektenfauna und der Honigbienenvölker ist eine rasche Zerstörung möglichst vieler Nester der invasiven Art sehr wichtig.
Betriebsführung
Nutztiere
Betriebsführung