
Dürre bis November in Europa?
Die Mittelmeerregionen sind bis November weiterhin von abnormer Trockenheit bedroht. Im Gegensatz dazu werden in den meisten Teilen der EU "annähernd normale" Wetterbedingungen erwartet, so die Europäische Kommission.
Die Mittelmeerregionen sind bis November weiterhin von abnormer Trockenheit bedroht. Im Gegensatz dazu werden in den meisten Teilen der EU "annähernd normale" Wetterbedingungen erwartet, so die Europäische Kommission.
Ohne Gehirn kein Gedächtnis? Das stimmt nicht ganz, wie eine Agroscope-Studie an Wald-Erdbeeren zeigt: Hitze und andere Stresssituationen beeinflussen das Erbgut der Pflanzen. Die daraus resultierenden Veränderungen können den Erdbeeren helfen, für eine nächste Stresssituation besser gewappnet zu sein – sie «erinnern» sich.
In trockenen Sommern können bis zu 25 % der gesamtschweizerischen Raufutterproduktion verloren gehen. Denn die Grünlanderträge sind stark mit der Sommertrockenheit korreliert. Dies zeigt eine neue Analyse von Agroscope und dem Schweizer Bauernverband.
Die Preise für die Ernte 2022 liegen für Raps und Sonnenblumen aufgrund höherer Ölpreise deutlich über den Vorjahrespreisen.
Die Ernteaussichten für Zwetschgen sind sehr gut. Die in den Handel gelangenden Mengen werden auf 3903 Tonnen geschätzt. Die vier bedeutendsten Erntewochen sind die Wochen 32 bis 35 mit rund 540 bis 660 Tonnen Zwetschgen pro Woche. Die Früchte sind wegen der vielen Sonnenstunden wunderbar aromatisch und süss.
Wie hier im Zürcher Weinland in Benken hat nun bei hochsommerlichen Temperaturen die Ernte für Verarbeitungskartoffeln eingesetzt. Diese werden direkt nach der Ernte zu Frites verarbeitet.
Betriebsführung
Nutztiere
Betriebsführung