Sommertrockenheit prägt Grünlanderträge

In trockenen Sommern können bis zu 25 % der gesamtschweizerischen Raufutterproduktion verloren gehen. Denn die Grünlanderträge sind stark mit der Sommertrockenheit korreliert. Dies zeigt eine neue Analyse von Agroscope und dem Schweizer Bauernverband.

In Extremjahren sind auf nationaler Ebene Ertragsverluste um 30 bis 40 % möglich.

In Extremjahren sind auf nationaler Ebene Ertragsverluste um 30 bis 40 % möglich.

(pixabay)

Publiziert am

Aktualisiert am

Das Schweizer Grünland deckt einen wesentlichen Teil des inländischen Futterbedarfs. Das Wachstum von Wiesen und Weiden wurde in den letzten Jahrzehnten häufig durch Wasserknappheit während der Sommermonate beeinträchtigt.

Agroscope untersuchte für die Jahre 1990 bis 2021, wie stark sich die Raufuttererträge gemäss den Berechnungen des Schweizer Bauernverbands mit der Sommertrockenheit erklären lassen.

Das Ausmass der Sommertrockenheit beurteilten wir mit Hilfe der relativen Verdunstung, ein international verwendetes Mass für den Wasserbedarf von Kulturen, auf Basis der räumlichen Klimaanalysen des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie. Die Ergebnisse gruppierten wir in die drei Grünlandkategorien Kunstwiesen, Wiesen und Weiden ausserhalb des Sömmerungsgebiets sowie Sömmerungsweiden.

Starker Einfluss der Trockenheit auf Grünlanderträge

Die Resultate zeigen, dass sich die Schwankungen der Erträge für alle drei Grünlandkategorien zu 50 bis 60 % durch die Sommertrockenheit erklären lassen. Ausserdem kann anhaltender Wassermangel während der Sommermonate in Extremjahren Ertragsverluste um 30 bis 40 % verursachen. Deutliche Produktivitätsrückgänge auf nationaler Skala gab es insbesondere in den Jahren 1998, 2003, 2006, 2015 und 2018.

Bei einer gesamtschweizerischen Produktion von rund 5,5 Millionen Tonnen Trockensubstanz pro Jahr sind in ungünstigen Jahren Produktionsausfälle von bis zu 1,2 Million Tonnen Trockensubstanz (gegenüber dem langjährigen Mittelwert) möglich. Dies liegt weit über den rund 250 000 Tonnen Futter, die in einem Jahr wie 2018 importiert wurden. Diese Zahlen unterstreichen die Anfälligkeit der Futtermittelproduktion für extreme klimatische Ereignisse.

Kunstwiesen am stärksten betroffen

Besonders betroffen von Sommertrockenheit sind die Kunstwiesen und die Wiesen und Weiden unterhalb von 1000 bis 1500 m über Meer. Insbesondere bei Kunstwiesen sinkt die Produktivität bei Wassermangel stark. Dies könnte zum einen damit zu tun haben, dass Kunstwiesen als Teil der Fruchtfolge immer wieder neu angelegt werden und im ersten Jahr noch nicht über ein voll entwickeltes Wurzelsystem verfügen, mit dem sie vorübergehende Wasserknappheit abfedern können. Andererseits sind Kunstwiesen praktisch nur in den tiefen Lagen des Mittellandes zu finden, wo die Dynamik und Intensität von Dürreperioden in der Vergangenheit am stärksten ausgeprägt war.

Quelle: Agroscope

Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen beziehen sich auf die Wartung und den Nutzen eines wöchentlichen Fahrzeugservice, die Herkunft oder die Reifentypen des Traktors.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.