
Die gebietsfremde Miniermotte Aspilanta oinophylla verursacht zunehmend Schäden in Tessiner Rebbergen. Das Kompetenzzentrum Neobiota von Agroscope versucht, die natürlichen Interaktionen zwischen dem Schädling und einheimischen Parasitoiden zu fördern.
Schweizer Moore sind oftmals durch Austrocknung und Nährstoffeintrag gefährdet. Agroscope wurde daher vom Bundesamt für Umwelt beauftragt, nachhaltige Bewirtschaftungsformen für angrenzende Flächen zu untersuchen.
Extreme Hitzewellen nehmen zu. Bei extremen Temperaturen überhitzen Wälder – und erreichen Temperaturen, die tödlich sein könnten. Doch wie gehen Bäume damit um?
Die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen als Biodiversitätsförderfläche (BFF) wirkt positiv auf ihre Artenvielfalt. Eine Studie untersuchte nun, wie es um die Wirkung dieser Agrarumweltmassnahme auf die Nicht-BFF steht.
Pflanzenbau
Landtechnik
Betriebsführung
Betriebsführung
Pflanzenbau