Strohhäcksler spart Zeit und Futterkosten

Stroh, als wertvolles und teils teures Futter wird immer häufiger in Mischrationen eingesetzt, sei es wegen der Strukturwirksamkeit oder aus Gründen der Futterknappheit. 

SILOKING_SelfLine_Strohhaecksler_1

Publiziert am

Um das Selektieren bei der Futteraufnahme zu vermeiden, muss Stroh entsprechend kurz geschnitten und gut eingemischt sein.  Langes Stroh kann im Futtermischwagen zwar vor und während des Mischens der eigentlichen Ration erfolgen, was jedoch einige Zeit in Anspruch nimmt.

Zum schnellen Schneiden auch grösserer Mengen an Stroh in der Ration bietet Siloking jetzt für die Selbstfahrer Futtermischwagen der Modelle SelfLine 300+ / 500+ und 1000+ die Ausstattungsvariante mit Strohhäcksler an. Der hydraulisch angetriebene Strohhäcksler ist direkt hinter dem Fräskopf angebracht und reicht über die gesamte Breite des Beladekanals. Im Häckselmodus wird der Futterfluss durch eine in den Fräskanal einschwenkbare Klappe auf den Strohhäcksler umgeleitet. Die schnell rotierenden Häckselmesser schlagen das Stroh durch die Gegenschneiden und fördern es klein geschnitten zurück auf das Beladeförderband, mit dem es dann in den Mischbehälter transportiert wird. Die Bedienung des Strohhäckslers erfolgt bequem per Tastendruck von der Multifunktionsarmlehne in der Kabine.

Das Einmischen von dem exakt geschnittenen Stroh kann besser dosiert werden, es reduziert die Futterverluste durch Selektion erheblich, spart Zeit beim Beladen und reduziert den Dieselverbrauch durch kürzere Mischzeiten.

Quelle: Siloking 

Agrar-Quiz: Milch

Agrar-Quiz: Milch

Was wissen Sie über Milch? Nehmen Sie am Agrar-Quiz der UFA-Revue teil. Die Fragen drehen sich um Milchkühe, die Bedeutung der Milchproduktion und die Milch als Lebensmittel.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

>