category icon

Nutztiere

Auf Betriebszweig Kaninchen gesetzt

Daniel Gosteli hat sich auf die Kaninchenproduktion spezialisiert und hat speziell dafür einen Stall gebaut. Eine sehr gute Tiergesundheit erzielt er durch einen minimierten Tierverkehr. Dies erreicht er, indem er sowohl Zucht- als auch Masttiere auf dem eigenen Betrieb hält.

Die Lebensdauer von Kaninchen in der Fleisch produktion beträgt durchschnittlich 84 Tage.

Die Lebensdauer von Kaninchen in der Fleisch produktion beträgt durchschnittlich 84 Tage.

(Bild: Florence Schneider)

Publiziert am

Mitarbeiterin Marketing, UFA AG

Daniel Gosteli aus Kriechenwil ist gelernter Landwirt und gründete 2012 mit seinem Vater eine Generationengemeinschaft. Der Betrieb mit 14 Mutterkühen sowie 12 Hektaren landwirtschaftlicher Nutzfläche bot noch Potenzial. Da relativ wenig arrondierte Fläche vorhanden ist, kam eine Erweiterung der Mutterkuhherde nicht infrage. Gosteli schaute sich daher nach einem alternativen Betriebszweig um und wurde dabei auf die professionelle Kaninchenproduktion aufmerksam.

Die Kaninchenproduktion ist ein interessanter Betriebszweig für Betriebe, die die Tierhaltung ausbauen möchten. Der Platzbedarf ist beschaulich, und oftmals können bestehende Gebäude umgenutzt werden.

Mit dem Betriebszweig Kaninchen startete Gosteli im Jahr 2017 nach diversen Betriebsbesichtigungen und längerer Planung mit Daniel Schmied von der UFA. Da keine freien Gebäude vorhanden waren, baute Gosteli noch vor der Betriebsübernahme mit seinem Vater einen Stall für die Kaninchen. Er richtete diesen sowohl für Zuchtals auch für Mastkaninchen ein, wobei er die beiden Bereiche voneinander trennte. Im hintersten Stallteil hält er die Muttertiere. Der mittlere sowie der vordere Stallteil, welche wiederum durch eine Wand voneinander abgetrennt sind, sind für die Mast eingerichtet. Der stützen lose Schopf ist so konzipiert, dass er einfach umgenutzt werden kann, falls die Kaninchenproduktion irgendwann eingestellt werden müsste.

Betriebsspiegel

Betrieb: Daniel Gosteli, Kriechenwil (BE) 

LN: 12 ha 

Ackerbau: Mais, Sonnen blumen, Weizen und Grünland 

Tiere: 84 Zuchtzibben, rund 3600 Mastkaninchen pro Jahr, 14 Mutterkühe mit Kälbern und 1 Muni 

Weiteres: 40 Prozent Nebenerwerb und Lohnarbeit 

Mitarbeitende: Daniel Gosteli und Vater

So wenig Tierverkehr wie möglich

Daniel Gosteli setzt auf Zucht und Mast auf dem gleichen Betrieb, um den Tierverkehr möglichst gering zu halten. Dies bringt ihm grosse Vorteile in Bezug auf Biosicherheit und Tiergesundheit. Er kaufte von Anfang an nur Zibben zu. Unterdessen remontiert er die künftigen Muttertiere teilweise selbst. Total hält Gosteli 84 Zibben, die er im Sechs-Wochen-Rhythmus künstlich besamt. So kommen die Würfe innerhalb weniger Tage zur Welt, was das Umstallen in die Mast stark vereinfacht und ein Rein-Raus-Verfahren zulässt. Dadurch kann Gosteli die anschliessende Mast und den Schlachtzeitpunkt genau planen. Er produziert seit Beginn für die Kyburz Vieh und Fleisch AG.

Elf Tage nach dem Werfen werden die Zibben künstlich besamt. Nicht alle werden zu diesem Zeitpunkt trächtig. Der Deckerfolg liegt bei ungefähr 70 Prozent. Nicht trächtige Tiere erhalten eine Pause und werden erst sechs Wochen später, im normalen Rhythmus, wieder besamt. Nach der Geburt bleiben die Jungtiere etwa einen Monat bei der Mutter.

Labelkonforme Haltung

Die Zibben hält Gosteli einzeln in klassischen Kaninchenställen mit Kunststoffwanne und erhöhtem Liegebereich, wie sie für das Label IP-Suisse konform sind. Ergänzt werden diese Ställe mit Nestboxen, welche von aussen einfach einzusehen sind. So hat man sowohl über die Muttertiere als auch über die Jungtiere einen guten Überblick.

Zum Absetzen stallt Gosteli die Jungtiere direkt in die Mast um, wobei er jeweils nur eine Hälfte des zweiteiligen Maststalls belegt. So bleibt ausreichend Zeit, die Buchten der anderen Mastseite nach dem Entmisten zu waschen, gründlich zu desinfizieren und trocknen zu lassen.

«Die Gesundheit meiner Kaninchen ist dank minimalem Tierverkehr und Rein-Raus-Verfahren konstant hoch.»

Daniel Gosteli, Landwirt

Die Mastbuchten sind zu einem grossen Teil mit Stroh eingestreut und verfügen über mehrere Ebenen. Der Futterautomat wie auch die Nippeltränken sind aus hygienischen Gründen im nicht eingestreuten Stallbereich platziert. Die Mast der Kaninchen dauert durchschnittlich 53 Tage. Ziel ist es, die Kaninchen vor dem 85. Lebenstag auszustallen, da ab diesem Zeitpunkt die Kaninchen gemäss Tierschutzgesetz deutlich mehr Fläche benötigen. So kann sichergestellt werden, dass die Kaninchen vor der Geschlechtsreife geschlachtet werden.

Die 84 Zibben produzieren jährlich insgesamt rund 4300 Jungtiere. Bei einer durchschnittlichen Abgangsrate von 17,2 Prozent (Angabe aus Doktorarbeit von Dr. med. vet. Julia Schwarz) über die gesamte Aufzucht und Mast gesehen, ergibt dies gut 3600 Kaninchen, welche geschlachtet werden. Das Schlachtgewicht der Kaninchen beträgt im Durchschnitt 1,6 Kilogramm. Jährlich produziert Gosteli so auf einer Fläche von ungefähr 200 Quadratmetern rund 5700 Kilo Kaninchenfleisch.

Angepasste Fütterung

Jedes Mastkaninchen frisst total rund acht Kilogramm Futter. Das entspricht einem täglichen Verzehr von durchschnittlich 95 Gramm pro Tier und Tag. Um beste Mastergebnisse zu erzielen, setzt Gosteli neben sehr gutem Heu auf Profi-Kaninchenfutter der UFA, welches er ad libitum vorlegt. Die Würfelstruktur sorgt dafür, dass die Kaninchen das Futter nicht selektiv fressen. So kann sichergestellt werden, dass die Tiere mit allen Nährstoffen optimal versorgt sind. Das Würfelfutter enthält ausserdem ausreichend Fasern, die für die Verdauung des Kaninchens von grosser Bedeutung sind.

Hygiene ist wichtig

Den Transport zum Schlachthof in Lupfig übernimmt Daniel Gosteli selbst. Die Kaninchen werden in Geflügeltransportboxen geladen und anschliessend mit dem Viehanhänger transportiert. Zur Seuchenprävention nimmt er die Geflügelkisten nie in den Kaninchenstall. Er verlädt die Tiere im Stall zuerst in eine hofeigene, fahrbare Kiste und setzt die Kaninchen erst anschliessend in die Transportboxen. 

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Was ist erlaubt? Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.