Die Maisaussaat 2019 erfolgte mehrheitlich im April oder Anfang Mai unter guten Bedingungen. Die anschliessende feuchte Witterung beeinträchtigte das Auflaufen der Kulturen jedoch erheblich. Das Saatgut blieb bei relativ kühlen Temperaturen zu lange im durchnässten Boden, was die Keimung blockierte und zu Saatgutfäulnis, mitunter auch zu einem Verlust an Saatdichte führte.
Silomaisernte
Der durchschnittliche Feuchtigkeitsgehalt der frühen Sorten liegt bei rund 39 Prozent, verglichen mit 41 Prozent im Jahr 2018. Die Durchschnittserträge sind mit rund 190 dt TS / ha jedoch annähernd gleich wie 2018. LG 31.205 erzielte einen ausgezeichneten Ertrag, was die Leistung und die Stabilität dieser Sorte bestätigt. Zwei neue Sorten – LG 31.207 und LG 31.219 – dürften in die Liste der empfohlenen Sorten von Swiss granum für die Aussaat 2020 aufgenommen werden.
In der Gruppe der mittelfrühen Sorten verringerte sich der Trockensubstanzertrag um drei Prozent gegenüber 2018 auf 37 Prozent. Die durchschnittlichen Erträge erreichten nahezu 200 dt TS / ha und liegen damit nahe bei den Vorjahreswerten. LG 31.259 und die neue Sorte LG 31.245 lieferten Durchschnittserträge über 200 dt TS / ha und bilden die neuen Referenzsorten in der mittelfrühen Silomaisgruppe.
Die mittelspäten Sorten erbrachten durchschnittliche Erträge von über 220 dt TS / ha bei einem TS-Gehalt von gegen 35 Prozent. Die Sorte Figaro bestätigt die bisherigen Ergebnisse, während vielversprechende neue Sorten wie LG 31.272 eine Alternative in dieser Reifegruppe darstellen, die im Zuge des Klimawandels an Bedeutung gewinnen wird.
Die zehn besten
Gestützt auf die Fütterungsempfehlungen von Wissenschaftlern bietet UFA-Samen diejenigen Sorten an, die den Bedürfnissen der Tiere am besten entsprechen und damit dazu beitragen, die Betriebsrentabilität zu optimieren. Das Top 10 Sortiment umfasst die Sorten, die am besten auf die unterschiedlichen Standortbedingungen in der Schweiz abgestimmt sind. Diese Sorten zeichnen sich durch ihre grosse Stabilität, insbesondere in Bezug auf Witterungsschwankungen, aus. Die Top 10 Sorten gestatten es, die Risiken betreffend Standfestigkeit sowie Schädlings- und Krankheitsdruck möglichst gering zu halten, und gewährleisten so ein gutes Ertragsniveau. Die Top 10 enthalten auch Zweinutzungssorten (Körner- und Silomais).
Körnermaisernte
Die Körnermaiserträge liegen 2019 auf ähnlichem Niveau wie 2018. Ein grösserer Unterschied ergab sich beim Feuchtigkeitsgehalt, der dieses Jahr je nach Sorte mehr als zehn Prozent über den Vorjahreswerten lag. Bei der Körnermaisproduktion ist noch Potenzial vorhanden. Derzeit stammt rund die Hälfte aus inländischer Produktion, die Anbaufläche dieser Kultur könnte also fast verdoppelt werden.