category icon

Betriebsführung

Update zur Berechnung des Bodenverdichtungsrisikos

Die Berner Fachhochschule (BFH-HAFL) und Agroscope haben in Zusammenarbeit mit zwei anderen Hochschulen das Simulationsmodell Terranimo vollumfänglich erneuert. Das Online-Tool hilft bei der Risikoabschätzung von Bodenverdichtungen beim Einsatz von landwirtschaftlichen Fahrzeugen.

Der Reifendruck ist unter allen Parametern der entscheidende Faktor betreffend Verdichtungsrisiko und hat zudem einen direkten Einfluss auf den Treibsto...

Der Reifendruck ist unter allen Parametern der entscheidende Faktor betreffend Verdichtungsrisiko und hat zudem einen direkten Einfluss auf den Treibstoffverbrauch.

(Bild: BFH-HAFL)

Publiziert am

Die Mechanisierung hat für die Landwirtschaft viele Vorteile. Jedoch ist der Boden, die Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion, derselbe geblieben. Unter Berücksichtigung der Bodenart und -feuchte sowie der richtigen Maschinenkonfiguration kann der Boden in den meisten Fällen ohne bleibende Schäden befahren werden. Bei der Risikoabschätzung hilft das Simulationsmodell Terranimo. Die Berner Fachhochschule (BFH-HAFL) und Agroscope haben das Onlinetool in Zusammenarbeit mit der Aarhus University in Dänemark sowie der schwedischen University of Agricultural Sciences (SLU) vollumfänglich erneuert.

Kritische Grenze der Bodenbelastung erkennen

Im Programm können die Maschinen, die Bereifungen sowie der Bodenzustand konfiguriert werden. Anschliessend wird die Belastbarkeit des Bodens dem Bodendruck unter den Rädern gegenübergestellt. Übersteigt der Druck die Festigkeit des Bodens, ist mit Verdichtungen und entsprechenden Folgeschäden zu rechnen. Durch das Ändern von Radlast und Bereifung oder das Anpassen des Reifeninnendrucks kann simuliert werden, wann und wie ein Befahren des Bodens ohne Schädigung möglich ist.

Mit «expert» alle relevanten Parameter simulieren

Das Onlinetool ist kostenlos in den Versionen «light» und «expert» verfügbar. Bei der «light»-Version sind nur wenige Angaben notwendig, um das Verdichtungsrisiko abzuschätzen. In der «expert»-Version lassen sich viele Parameter individuell anpassen und die erstellten Szenarien können im persönlichen Benutzerkonto abgespeichert werden. Die Weiterentwicklungen wurden durch das Bundesamt für Umwelt und das Bundesamt für Landwirtschaft mitfinanziert. Im Projektteam arbeiteten Thomas Keller von Agroscope sowie Matthias Stettler und Stefan Gfeller von der Berner Fachhochschule (BFH-HAFL) mit.

Quelle: BFH-HAFL

Agrar-Quiz: Milch

Agrar-Quiz: Milch

Was wissen Sie über Milch? Nehmen Sie am Agrar-Quiz der UFA-Revue teil. Die Fragen drehen sich um Milchkühe, die Bedeutung der Milchproduktion und die Milch als Lebensmittel.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

>