Arenenberg baut Bioberatung aus

Der Kanton Thurgau und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) haben eine Vereinbarung betreffend das Entwicklungs- und Innovationsprojekt «Bioberatung FiBL-Arenenberg» unterzeichnet. Das Ziel ist es, schneller und besser in der Entwicklung der Methoden des biologischen Landbaus zu werden und den Wissenstransfer zu verbessern.

Der Arenenberg und das FiBL wollen innovative Bioberatung gemeinsam voranbringen. (v.l.n.r.): Christian Eggenberger (Arenenberg), Hansueli Dierauer (FiB...

Der Arenenberg und das FiBL wollen innovative Bioberatung gemeinsam voranbringen. (v.l.n.r.): Christian Eggenberger (Arenenberg), Hansueli Dierauer (FiBL), Walter Schönholzer (Regierungsrat Kanton Thurgau), Knut Schmidtke (FiBL), Barbara Früh (FiBL), Ueli Bleiker (Chef Landwirtschaftsamt)

(Bild: Arenenberg)

Publiziert am

Priorität bei dieser Zusammenarbeit haben Beratungsprojekte mit Versuchen, die einen Fokus auf Kulturen legen, die im Bioanbau auf grosse Herausforderungen stossen, wie zum Beispiel Kartoffeln, Raps oder Zuckerrüben. Bei diesen Produkten sind die Nachfrage und das zusätzliche Wertschöpfungspotenzial gross. Ebenfalls prioritär sind Versuche und Beratungsaktivitäten zur Bodenfruchtbarkeit/Humusaufbau und zum Anbau von Proteinpflanzen für die menschliche Ernährung. Die Erweiterung des Projektes mit Themen und Inhalten zur Tierhaltung, zu den Spezialkulturen (Obst, Beeren, Gemüse, Wein) und zur Nutzung regenerativer Energiequellen (Photovoltaik, Biogas, Pflanzenkohle) ist nach gegenseitiger Absprache möglich. Projektträger sind zu je 50 Prozent das FiBL und die Beratung Landwirtschaft am Arenenberg.

sg

Agrar-Quiz: Milch

Agrar-Quiz: Milch

Was wissen Sie über Milch? Nehmen Sie am Agrar-Quiz der UFA-Revue teil. Die Fragen drehen sich um Milchkühe, die Bedeutung der Milchproduktion und die Milch als Lebensmittel.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

>