Schafhaltung: QM-Schweizer Fleisch gewinnt an Bedeutung

Immer mehr Nebenerwerbs- und Hobbyschafhalter nutzen QM-Schweizer Fleisch. Deshalb hat Agriquali ein entsprechendes Merkblatt erstellt. 

DSC_0384
(Bild: Eva Studinger)

Publiziert am

Immer häufiger lassen auch Nebenerwerbs- und Hobbyschafhalter ihre Betriebe für QM-Schweizer Fleisch (QM-SF) – den Branchenstandard der Schweizer Fleischbranche – anerkennen. Der Grund: Viele Schlachtbetriebe in der Schweiz verlangen, dass ihre Lieferanten QM-SF erfüllen. Wer nicht ausschliesslich direkt vermarktet oder an einen lokalen Metzger liefert, hat es ohne QM-SF immer schwerer, seine Schafe schlachten zu lassen und ihr Fleisch zu verkaufen. Bei QM-SF können auch Betriebe mitmachen, die keine Direktzahlungen erhalten. Sie müssen aber den Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) oder gleichwertige Anforderungen erfüllen und z.B. die Abgabe von Mist an andere Betriebe auf der Plattform Hoduflu erfassen. Schafe müssen mindestens drei Monate auf einem anerkannten Betrieb gehalten werden, damit sie als QM-SF vermarktet werden dürfen. Die Geschäftsstelle von QM-Schweizer Fleisch hat wegen den gestiegenen Anfragen das Merkblatt «QM-Schweizer Fleisch für Schafe aus Hobbybetrieben» erstellt, das heruntergeladen werden kann.

Quelle: agriquali

Agrar-Quiz: Milch

Agrar-Quiz: Milch

Was wissen Sie über Milch? Nehmen Sie am Agrar-Quiz der UFA-Revue teil. Die Fragen drehen sich um Milchkühe, die Bedeutung der Milchproduktion und die Milch als Lebensmittel.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

>