Gezielt füttern
Am Standort in Chamau wird aktiv Forschung betrieben: mit den Milchkühen und den Schafen werden Fütterungsversuche durchgeführt, Reproduktionsversuche werden bei den Rindern und den Milchkühen gemacht. Die Milchviehherde ist in sechs Gruppen unterteilt: zwei Gruppen für die Startphase, drei Gruppen für Produktionsphase und eine Gruppe für Galttiere. Diese Aufteilung nach Produktionsphasen wurde im Jahr 2013 vorgenommen, passend dazu wurden von da weg zwei Futterrationen für die laktierenden Kühe hergestellt: «Im Jahr 2013 wurden die veralteten Futterverzehrmesströge entfernt und die laktierenden Kühe in Gruppen eingeteilt und entsprechend dem Laktationsstadium gefüttert. Zuvor wurde nur eine Ration angeboten und die sechs Gruppen waren nicht nach Laktationsstadien aufgeteilt, sondern gemischt. Dadurch verfetteten die Altmelk-Kühe und die Frischlaktierenden erhielten zu wenig Energie. Durch die neue Einteilung wurde zudem die Tierbeobachtung einfacher, da nur bei den frischlaktierenden Gruppen die Brunstüberwachung intensiv gemacht werden muss», so Andreas Simonett (Verantwortlicher Bereich Rindvieh Chamau). Bei der Durchführung von Fütterungsversuchen wird ein Teil der Herde für einige Wochen in den Versuchsstall gebracht und danach wieder in die Herde integriert. Für die Versuche kommen oft neue Tiere in die Herde und es gibt viele Wechsel.
Vollgas in der Startphase
Für die Frischlaktierenden-Ration wurde der Silomais-Anteil und die Energiedichte erhöht. An der Kraftfutterstation können die Starterkühe das Startphasenfutter UFA 264 abholen. Die Eiweissergänzung erfolgt bei beiden Rationen via Mischration und nicht mehr an der Kraftfutterstation. Dadurch, dass die Starterkühe besser versorgt sind und die altmelkenden Kühe weniger stark verfetten, haben sich die Probleme mit Stoffwechselkrankheiten deutlich vermindert. «Zuvor hatten wir vermehrt mit Milchfieber und Ketosen zu kämpfen. Durch die optimierte Fütterung hat sich dies deutlich verbessert.
Die Optimierungen wurden in enger Zusammenarbeit mit unserem UFA-Milchviehberater Osi Arnold geplant und umgesetzt», so Andreas Simonett. Mit all diesen Änderungen in der Fütterung und der Aufstallung konnte aber nicht nur die Gesundheit der Kühe verbessert und die Tierarzt-Kosten um über einen Drittel gesenkt, sondern auch die Milchleistung deutlich erhöht werden: «Es lohnt sich definitiv, in die Startphase zu investieren und etwas mehr Kraftfutter einzusetzen. Seit 2013 konnten wir die Milchleistung um 1800 kg auf 9000 kg pro Laktation erhöhen. Die Milchgehalte liegen bei 4.2 Prozent Fett und 3.44 Prozent Eiweiss. Die Kraftfutterkosten sind seit der Umstellung zwar um acht Prozent angestiegen, mit den deutlich tieferen Tierarztkosten, der besseren Tiergesundheit und den höheren Leistungen sind dies aber definitiv gut investierte Kosten», so der Rindviehverantwortliche Andreas Simonett überzeugt. Anhand dieses Beispiels wurde eindrücklich aufgezeigt, wie wichtig ein optimaler Ausgleich des qualitativ hochwertigen Grundfutters und der richtigen Versorgung in den jeweiligen Laktationsphasen ist: Mit tieferen Direktkosten wird mehr Milch produziert und die Herdengesundheit wurde deutlich verbessert!
Zukünftig im Agrovet-Strickhof
Ende Februar 2017 wird die Milchviehherde der ETH-Chamau einen Standortwechsel vornehmen: Am Strickhof in Lindau (ZH) wird aktuell ein neues BIldungs- und Forschungszentrum erbaut. In diesem sollen unter anderem die Milchviehherden der ETH-Chamau, des Strickhofs und der Universität Zürich zusammengeführt werden. Dr. Rudolf Kühne der ETH Zürich fasst den Zusammenschluss folgend zusammen: «Durch den Zusammenschluss können die Institutionen inhaltliche und betriebliche Synergien nutzen, die horizontale und die vertikale Vernetzung führt zu einem enormen Mehrwert. Die Gebäude an allen drei bisherigen Standorten sind veraltet und müssten erneuert werden. Die Leitung des Betriebes wird vom Strickhof übernommen. Dadurch können sich die Forschenden auf ihre Kernaufgaben, nämlich Lehre, Forschung und Wissenstransfer konzentrieren.» Infos unter www.agrovet-strickhof.ch
Der Schluechthof zieht in die Chamau
Durch den Kauf des ETH-Versuchsgutes Chamau durch den Kanton Zug wird ein grosser Teil der Produktion des Gutsbetriebes Schluechthof in die Chamau verlegt. Der Umzug wird voraussichtlich im Herbst 2017 erfolgen. Die bestehende Brown-Swiss-Herde des Schluechthofs (aktuell rund 30 Kühe) soll in den nächsten zwei Jahren auf 75 Kühe aufgestockt werden. Der Sauenbestand wird 80 Muttersauen umfassen. Die bestehenden Gebäude werden umgebaut und teilweise neu erstellt.
In Cham bleibt ein reduzierter Teil des Gutsbetriebes bestehen. Es werden Aufzuchtrinder und Legehennen gehalten. Der Obstbau wird ausgebaut und die Direktvermarktung beibehalten. Die Schule bleibt am heutigen Standort. Geplant ist, dass im Frühling 2018 alle Um- und Neubauten fertig sein werden. Martin Pfister, Rektor LBBZ Schluechthof Cham