category icon

Nutztiere

Hilfe vom Tierarzt: Euterödeme sind nicht immer harmlos

«Sehr geehrte Damen und Herren. Meine hochträchtigen Rinder machen sehr häufig massive Euterödeme vor der Geburt, was den Allgemeinzustand und das Melken der frischgekalbten Tiere negativ beeinflusst. Was sind die Hauptursachen für die starken Ödeme?»

Euterödeme können verschiedene Ursachen haben und kommen häufig nach dem ersten Abkalben vor.

Euterödeme können verschiedene Ursachen haben und kommen häufig nach dem ersten Abkalben vor.

(Bild: Ch. Bärtschi)

Publiziert am

Aktualisiert am

Tierärztliche Bestandesbetreuung

Sie schildern mir ein Problem, welches ich regelmässig im Stall antreffe. Die Ausprägung kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein, auch zeigt nicht jedes Tier der Herde ein Euterödem in gleichem Ausmass. Unter Euterödem versteht man die Einlagerung von Wasser in das Gewebe (auch als Schlier, Fluss oder Kitt bezeichnet). Wenn Sie den Finger mit Gefühl in das «geschwollene» Gewebe reinpressen, bleibt die entstandene Delle für eine gewisse Zeit sichtbar. So können Sie ein Ödem gut von einer Schwellung aufgrund einer Entzündung unterscheiden. Bei Erstkalbinnen treten Ödeme häufig auf. 

Es kommen verschiedene Ursachen in Frage:

  • Zu intensive Fütterung vor dem Abkalben 
  • Zu hohe Salzgaben vor dem Abkalben (eine Empfehlung lautet max.0,15 % Natrium in der Gesamtration) 
  • Überkonditionierte Rinder (BCS > 3,5 um dieGeburt) 
  • Kaliumüberschuss in den letzten Wochen vor dem Abkalben (Ziel:< 1,3 % Kalium in der Gesamtration)

Diskutiert wird auch ein Mangel in der Spurenelementversorgung vor der Geburt: namentlich Selen, Zink, Kupfer und Mangan. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass ältere Rinder häufiger von einem ausgeprägten Ödem betroffen sind, als jüngere. Auch eine genetische Veranlagung wird diskutiert.
Mindestens genauso wichtig wie die Ursache scheinen mir die massiven Begleiterscheinungen, die übermässige Euterödeme mit sich bringen, erwähnenswert. Betroffene Kalbinnen haben ein erhöhtes Risiko einer Euterentzündung (Viertel). Die Wassereinlagerungen beeinträchtigen die Abwehrfunktion der Zitze und des Zitzenkanals. Des Weiteren begünstigen Euterödeme Hautverletzungen im Bereich der Euter-Schenkelfalte und Zitzenhautveränderungen. Als letztes führt durch das Ödem bedingtes Unwohlsein zu Einschränkungen, welche sich vor allem in einem tieferen Verzehr zeigen und das «Leben» in der Herde erschweren (aufstehen, gehen, abliegen, etc.).
Sie können die aufgelisteten Risikofaktoren für sich durchgehen. Die Erfahrung zeigt, dass die Faktoren je nach Betrieb variieren und sich die Gewichtung erheblich unterscheidet. Zögern Sie nicht, für betriebsspezifische Interpretationen Ihren Tierarzt anzusprechen.

Haben Sie auch Fragen oder beschäftigt Sie etwas, das Sie beieinem Tierarzt ansprechen möchten? redaktion@ufarevue.ch 

Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen beziehen sich auf die Wartung und den Nutzen eines wöchentlichen Fahrzeugservice, die Herkunft oder die Reifentypen des Traktors.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.