category icon

Pflanzenbau

Corona-Krise: Stärkung der Schweizer Lebensmittelproduktion gefordert

Angesichts der aktuellen Lage fordert die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft den Bundesrat dazu auf, jetzt Massnahmen zur Stärkung der inländischen Lebensmittelproduktion zu treffen.

Bild: pixabay/Kira Hoffmann

Publiziert am

Aktualisiert am

Der Branche müssten alle nötigen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, heisst es in einer gemeinsamen Medienmitteilung von Fial, SBV und Sals. Trotz der Krise stehe der Frühling vor der Tür und es gehe jetzt darum, die richtigen Entscheidungen für die Aussaat von Frühjahrskulturen zu treffen und die Kulturen für eine gute Ernte im Jahr 2020 zu schützen und zu pflegen. Auf Stufe Produktion und Verarbeitung seien je nach der weiteren Entwicklung der Situation allenfalls regulatorische Erleichterungen zu schaffen, um die Produktion nicht unnötig einzuschränken. 

Die Organisationen betonen, dass Hamsterkäufe über den vom Bundesrat empfohlenen Notvorrat hinaus unbegründet seien und die in der Lebensmittelbranche tätigen Menschen unnötig belasteten. Die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft sei gut aufgestellt. Dank hiesiger Produktion und Verarbeitung verfüge das Land über eine robuste Produktionsinfrastruktur, die sowohl bei den Grundnahrungsmitteln einen hohen Selbstversorgungsgrad sicherstelle, als auch über eine hiesige Herstellung von stärker verarbeiteten, oft länger haltbaren Produkten einen Beitrag zur Versorgung leiste.

Quelle: LID

Agrarquiz Ei

Agrarquiz Ei

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen drehen sich rund um das Huhn, das Ei und den Eiermarkt in der Schweiz.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel