Rund fünfzehn Personen leben auf dem abgeschiedenen Hof in Trub im Emmental und üben sich in Selbstversorgung. Einerseits aus Überzeugung, andererseits aber auch aufgrund von praktischen Überlegungen, wie Anton Küchler vom Balmeggberg erklärt: «Alles, was wir selber machen, müssen wir nicht hier heraufführen.» Auf drei Hektaren landwirtschaftlicher Nutzfläche wird in einem grossen Garten Gemüse gezogen, Obstbäume und Beerensträucher liefern Früchte. Es werden Pilze kultiviert, Legehennen gehalten, und dank Ziegen und Kaninchen gibt es auch ab und zu Fleisch auf dem Teller.
Selbstversorgung in all seinen Formen
Die Gemeinschaft im Emmental ist sich bewusst, dass sie keine absolute Selbstversorgung betreiben kann. Unter anderem ist Getreideanbau aufgrund der Topografie auf dem Balmeggberg kaum möglich, und auch bei der Energie ist der Kleinst betrieb auf eine Versorgung von aussen angewiesen.
Anton Küchler, Selbstversorger«Selbstversorgung muss nicht klein gedacht sein.»
Geheizt wird zwar mit eigenem Holz, und für das Warmwasser ist die einzige geeignete Dachfläche mit Sonnenkollektoren belegt. Der Strom wird aber über die Plattform «Strom von hier» von umliegenden Anlagen zugekauft. «Selbstversorgung muss nicht klein gedacht sein. Man kann sie auch regional, national oder noch grösser verstehen», sagt Anton Küchler und fügt an, dass es auf dem Balmeggberg mehr darum gehe, herauszufinden, wie viel Selbstversorgung mit den vorhandenen Ressourcen wie Zeit und Land zu schaffen sei.
Balmeggberg
- Betrieb: 3 Hektaren LN – davon rund 1 Hektare Garten, Obstbäume, Beerensträucher und Pilzkulturen sowie zusätzlich 3 Hektaren Wald
- Tiere: Ziegen, Kaninchen und Hühner
- Vermarktung: Selbstversorgung sowie Gastronomie (Verpflegung) der Teilnehmenden des Kursbetriebs, Verkauf von «Pilzrugel»
Wissen erleben lassen
«Sicher kann man uns als Idealisten belächeln. Doch auch wir müssen eine gewisse Effizienz erreichen, damit es funktioniert», meint Mike Curran. Jährlich pilgern nämlich noch zahlreiche Menschen für Workshops und Retreats auf den kleinen Hof. Pro Jahr verbucht der agrotouristische Betriebszweig bis zu 4000 Übernachtungen. «Rund ein Viertel der Verpflegung für unsere Gäste wird hier auf dem Betrieb produziert – wir ernähren also auch noch weitere Menschen ausser uns selbst und bringen sie auf kleiner, aber nachhaltiger Ebene mit der Landwirtschaft in Kontakt», ergänzt Curran.
Botschafter für die Landwirtschaft
Tatsächlich lägen die Realitäten in der Bevölkerung heute sehr weit auseinander, beschreibt Anton Küchler seine Erfahrungen als Kleinbauer und Gastgeber. Der Konsum werde häufig unabhängig von der Produktion wahrgenommen. Ihr Selbstversorgungsansatz sei darum vielschichtiger: «Wir wollen Menschen die Möglichkeit geben, praktische Erfahrungen in der Landwirtschaft zu sammeln», erklärt er. «Alle, die hier durchkommen, nehmen etwas mit – den Bezug zur Versorgung und das, was hinter der Lebensmittelproduktion steckt», ergänzt Mike Curran.
Anton Küchler, Selbstversorger«Kleinstbetriebe wie der Balmeggberg leisten einen Beitrag zur Diversität.»
Dafür sei ein kleinstrukturierter Betrieb eben sehr geeignet. Ausserdem könnten sie viel einfacher neue Ideen ausprobieren und Risiken eingehen. «Kleinstbetriebe wie der Balmeggberg leisten einen Beitrag zur Diversität in der schweizerischen Landwirtschaft – einerseits durch die vielen ökologischen Strukturen, andererseits aber auch, weil Nebenerwerbshöfe oft nach anderen Wirtschafts- und Lebensmodellen funktionieren als Vollerwerbsbetriebe», ist Küchler überzeugt.
Robuste Landwirtschaft in Krisen
Ansätze wie Permakultur oder Agroforst, die auch in der produktiven Landwirtschaft immer relevanter werden, sind auf dem Balmeggberg schon lange Realität. So könnten Erfahrungen vom «Aussteigerhof» später auch für andere, grössere Betriebe relevant werden.
Mike Curran, Selbstversorger«Während sich die Forschung Gedanken über Technik und ertragreiche Lösungen machen muss, können wir hier einfach mal ausprobieren»
«Während sich die Forschung Gedanken über Technik und ertragreiche Lösungen machen muss, bevor sie Projekte umsetzen kann, können wir hier einfach mal starten und ausprobieren», meint Mike Curran, der nebenbei noch beim Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL im Bereich Nachhaltigkeit arbeitet. «Ich schaue unseren Hof auch ein bisschen als Versuchsbetrieb an», meint er und ergänzt, dass die Erkenntnis aus der Praxis für ihn als Forscher wertvoll sei.
In einer Landwirtschaft, die nicht nur wirtschaftlich oder technisch, sondern auch gesellschaftlich innovativ ist, sieht Anton Küchler ein grosses Potenzial: «Wenn eine Volkswirtschaft seine landwirtschaftliche Produktion diversifiziert, bleibt sie im Krisenfall robust», erklärt er. In einer Notlage seien Lebensmittel breiter verfügbar. Und in guten Zeiten leiste sie einen Beitrag dazu, Gräben zwischen Stadt und Land zuzuschütten.
Betriebe im Fokus
2022 legt der Landwirtschaftliche Informationsdienst mit seiner Serie den Fokus auf aussergewöhnliche Betriebe der Schweizer Landwirtschaft. Sie besetzen neue Nischen oder meistern besondere Herausforderungen.
Unterstützung und Tipps zu Öffentlichkeitsarbeit und Kundenkontakt auf www.lid.ch ➞ Bauern.