category icon

Betriebsführung

Mobilfunk als Lebensnerv der Landwirtschaft

Mobilfunk ist in der Landwirtschaft zu einer unersetzlichen Kommunikationsdrehscheibe geworden. Zum einen ist das Handy draussen unentbehrlich, zum anderen sind Wetter- und viele andere Apps zu wichtigen Hilfsmitteln im Berufsalltag geworden. Neue Übertragungstechnologien erschliessen künftig auch abgelegene Gebiete und ermöglichen datenintensive Anwendungen mit weniger Energieaufwand und geringerer Strahlung.

Der Mobilfunk entwickelt sich wie jede Technologie weiter. 5G weist im Vergleich zur Vorgängerversion 4G zahlreiche Verbesserungen auf. Das wird auch in...

Der Mobilfunk entwickelt sich wie jede Technologie weiter. 5G weist im Vergleich zur Vorgängerversion 4G zahlreiche Verbesserungen auf. Das wird auch in der Landwirtschaft für neue Anwendungen und Möglichkeiten sorgen. 

(Illustration: UFA-Revue)

Publiziert am

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Agroscope

Am Morgen noch schnell die neusten Wetterprognosen prüfen, bevor das Mähwerk gestartet wird, eine Bestellung aufgeben oder rasch noch irgendein Telefonat erledigen – das alles geht blitzschnell mit dem Smartphone. Mobilfunk ist inzwischen unersetzlich geworden. Der Erfolg dieser Technologie setzt sich mit der Entwicklung des «Internets der Dinge» fort. Melkroboter senden Meldungen, wenn Pannen festgestellt werden. Lüftungs- und andere Steuerungen lassen sich per App kontrollieren und fernsteuern. Der mobile Austausch von Datenströmen wird für die Landwirtschaft immer wichtiger.

QUER gelesen

  • Daten werden für das Management von Landwirtschaftsbetrieben immer wichtiger.
  • Der Mobilfunk stellt einen wichtigen Lebensnerv dar, da die meisten Anwendungen im Feld und im Stall auf einen gut funktionierenden Datenaustausch angewiesen sind.
  • Im Vergleich zu 4G stellt 5G eine technische Weiterentwicklung des Mobilfunks dar, der eine deutlich effizientere Datenübertragung ermöglicht.

Daten unterstützen die Produktion

Die Möglichkeiten, Daten entweder automatisch von Geräten auszulesen oder per Terminal oder Smartphone vor Ort zu erfassen, werden zahlreicher.

Der Abschied von der Zettelwirtschaft auf dem Feld rückt näher.

Der Abschied von der Zettelwirtschaft mit Aufzeichnungen zu Dünger- und PSM-Mengen auf dem Feld rückt näher. Solche Daten lassen sich per Smartphone direkt vor Ort erfassen und per Mobilfunk an die entsprechende Software weiterleiten. Jeder Datensatz wird nur einmal erfasst und steht danach beispielsweise für den ÖLN-Nachweis oder das Pflanzenschutzmittel-Journal zur Verfügung.

Ein weiterer Schritt auf diesem Weg ist das Pilotprojekt «Agrardatenaustausch», bei dem verschiedene Kantone und Barto die durchgängige Übertragung von Parzellenformen und deren Bewirtschaftung zwischen Farmmanagement-Informations- und Kantonssystem entwickeln. Neben der reinen Datenübertragung ist die Wahrung des Datenschutzes über alle Schnittstellen hinweg ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die Fortschritte sind gross und ermöglichen in naher Zukunft wesentliche administrative Vereinfachungen.

Internet der Dinge: Auch für die Landwirtschaft eine Chance

Wie geht es meinen Kühen, wie feucht ist der Boden, wie warm sind meine Heuballen, welchen Füllstand weisen meine Futtersilos auf, und wo befinden sich meine Schafe? Die Möglichkeiten, spezifische Informationen jederzeit aus der Ferne abzufragen, sind bereits da. Neben dem reinen Informationsaustausch werden aber auch Regelsysteme immer ausgefeilter. Der Kraftfutterautomat passt die Fütterung automatisch der Milchleistung der Kuh an.

 

Auch automatische Prognosesysteme für Pflanzenkrankheiten oder Bewässerungssysteme halten zunehmend Einzug. Das Internet der Dinge, bei dem Daten erfasst, im Internet verarbeitet und wieder zurückgespielt werden, ist in der Landwirtschaft längst Realität geworden. Das Potenzial ist jedoch noch lange nicht ausgeschöpft und bietet Raum für Innovation, um eine effizientere und ressourcenschonendere Produktion zu erreichen.

5G – technische Weiterentwicklung von 4G

In den meisten Fällen ist die drahtlose Datenübertragung das Rückgrat dieser Anwendungen. Sensoren und Aktoren entwickeln ihre Wirkung erst, wenn sie miteinander kommunizieren und die Daten an den richtigen Ort übertragen. Ohne Mobilfunk wären viele dieser Anwendungen nicht denkbar.

Eine bessere Verschlüsselung führt zu einem niedrigeren Energiebedarf und einer tieferen Strahlung.

Im Kontrast zum grossen Nutzen und grossen Zukunftspotenzial stehen die Befürchtungen, dass die Weiterentwicklung vom Mobilfunkstandard 4G zu 5G mit höheren Strahlenbelastungen verbunden ist. Rein technisch betrachtet trifft dies nicht zu. 5G nutzt dieselben Funkbänder, wie dies bei 4G oder dem eigenen WLAN in der Stube der Fall ist. Im Vergleich zu 4G zeichnet sich der neue Standard aber durch zwei wesentliche technische Verbesserungen aus. Eine bessere Verschlüsselung führt zu einem niedrigeren Energiebedarf und weniger Strahlung bei der Datenübertragung. Als Vergleich dazu kann der Schritt vom römischen Zahlensystem (4G) mit mehr Ziffern pro Zahl hin zum arabischen (5G) mit deutlich weniger Ziffern gesehen werden.

Fortschritt beim Strahlenschutz

Eine zweite wichtige Verbesserung bei 5G-Antennen ist deren Eigenschaft, den Funkstrahl gezielt auf die Nutzenden auszurichten und nicht mehr flächendeckend das ganze Gebiet zu bestrahlen. Andere Bereiche, die keinen Mobilfunk nutzen, werden dadurch deutlich weniger mit Strahlen belastet. Dadruch wird dem Verursacherprinzip Rechnung getragen. Aus Sicht des Strahlenschutzes sind dies deutliche Fortschritte. Eine möglichst gute Netzabdeckung hilft zudem, dass Geräte weniger stark senden müssen. Am geringsten ist die Strahlenbelastung beim Benutzen eines Mobilfunkgerätes, wenn man eine Mobilfunkantenne möglichst in der Nähe hat. 

Strahlung und Verschlüsselung

1. Adaptiver Verbindungsaufbau

alt_text

5G richtet neu die Funkstrahlen mittels adaptiver Antennen wie mit einem Richtstrahl auf den Empfänger aus und bestrahlt nicht die gesamte Fläche gleichmässig. Dies entlastet Bereiche, in denen kein Mobilfunk betrieben wird.

(Quelle: Amt für Umwelt, So)

2. Effiziente Verschlüsselung

alt_text

5G benötig für die Übertragung pro Datensatz weniger Strahlenenergie als 4G. Dies wird durch eine bessere Verschlüsselung möglich. Während im arabischen Zahlensystem (5G) die Zahl «33» mit Ziffern ausgedrückt wird, benötigt dieselbe Zahl bei einer schlechteren Verschlüsselung wie im römischen Zahlensystem (4G) mit «XXXIII» 6 Ziffern. Dadurch verkürzt sich auch die Übertragungszeit.

Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen beziehen sich auf die Wartung und den Nutzen eines wöchentlichen Fahrzeugservice, die Herkunft oder die Reifentypen des Traktors.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.