category icon

Betriebsführung

Schenkt Futtergetreide wirklich weniger ein?

Was die Getreide-Ernte abwirft, hängt nicht alleine vom Produzentenpreis ab. Entscheidend ist der Deckungsbeitrag.

MYT_0622_spike-8740_pixabay

Publiziert am

Redaktor UFA-Revue

Getreide hat in fast jeder Fruchtfolge einen festen Platz. Richtet man den Blick auf die Produzentenpreise, stechen die Favoriten schnell ins Auge. Der Anbau von Brotgetreide schenkt im Vergleich zum Futtergetreide um bis zu 30 Prozent mehr ein. Liegen am Ende Eiweissgehalt und Hektolitergewicht unter den Anforderungen für die Top-Qualität, bekommt man für deklassierten Weizen im schlimmsten Fall immer noch den Futterpreis. Da wäre man ja ein Narr, von Anfang an auf die Karte Futtergetreide zu setzen.

«Bei der integrierten Produktion wie auch beim ÖLN-Anbau ist Futterweizen gegenüber Brotgetreide konkurrenzfähig.»

Jürg Jost, Leiter von UFA-Samen

So logisch wie die Argumente vieler ökonomisch denkender Landwirtinnen und Landwirte klingen, so kurz greifen sie bei genauer Betrachtung, weiss Jürg Jost, Leiter von UFA-Samen: «Bei der integrierten Produktion wie auch beim ÖLN-Anbau ist Futterweizen gegenüber Brotgetreide konkurrenzfähig, da der Erlös am Markt beim Brotgetreide in Situationen der Überversorgung unter Druck steht.» Mehrpreise bei guter Kulturführung würden den Anbau von ÖLN-Futterweizen zusätzlich begünstigen, ohne dass Produzentinnen und Produzenten einem Preisrisiko ausgesetzt seien.

Entscheidend für den Betrag, der am Ende dem Konto gutgeschrieben wird, ist der Deckungsbeitrag. Und der hängt beim Brotgetreide vor allem von der jährlichen Erntemenge ab. Im Jahr 2021 lag dieser beim ÖLN-Futterweizen mit 2780 Franken pro Hektare nur gerade 115 Franken unter dem Deckungsbeitrag für die Top-Qualität.

Agrar-Quiz: Milch

Agrar-Quiz: Milch

Was wissen Sie über Milch? Nehmen Sie am Agrar-Quiz der UFA-Revue teil. Die Fragen drehen sich um Milchkühe, die Bedeutung der Milchproduktion und die Milch als Lebensmittel.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

>