category icon

Betriebsführung

Nachhaltig auf Achse?

Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema für die Schweizer Landwirtschaft entwickelt. Doch wie misst man diese auf einem landwirtschaftlichen Betrieb? Das Institut für Agrarökologie hat hierfür eine praxisnahe Onlineanalyse entwickelt, die genau darauf eine Antwort liefert.

Ein geringer Dieselverbrauch macht Betriebe noch nicht nachhaltig, ist aber ein Mosaikstein auf dem Weg dorthin.

Ein geringer Dieselverbrauch macht Betriebe noch nicht nachhaltig, ist aber ein Mosaikstein auf dem Weg dorthin.

(Bild: Stefan Gantenbein)

Publiziert am

Die Ansprüche der Gesellschaft an die Landwirtschaft steigen, sie soll nachhaltig sein, die Selbstversorgung sichern und gleichzeitig hochwertige, lokale Produkte liefern. Dabei stellt sich die Frage: Was ist Nachhaltigkeit? Häufig wird dabei nur die ökologische Nachhaltigkeit diskutiert, teils wird diese sogar nur auf den Klimaschutz reduziert. Obwohl Ökologie von grosser Bedeutung ist, vernachlässigt eine solche Betrachtung die sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen. Nachhaltige Landwirtschaft ist am Ende vieles: Sie schützt Ressourcen und Umwelt, produziert gesunde Nahrung, ist wirtschaftlich und überlastet die Menschen in ihr nicht.

Schwachstellen mit System aufspüren

Um diese Herausforderungen anzugehen, ist ein umfassender Ansatz von Nachhaltigkeit erforderlich. Denn Nachhaltigkeit bedeutet, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in einem ausgewogenen Verhältnis zu betrachten.

Durch systematische Bewertungen können Schwachstellen identifiziert und gezielte Massnahmen ergriffen werden.

Dies ist kein einfaches Unterfangen. Nachhaltigkeitsanalysen können genau hier zu einem wichtigen Werkzeug werden, indem sie landwirtschaftliche Praktiken in einem gesamtbetrieblichen Rahmen bewerten und Zielkonflikte aufzeigen. Durch systematische Bewertungen können Schwachstellen identifiziert und gezielte Massnahmen ergriffen werden, um einen nachhaltigen Wandel voranzutreiben. Ebenfalls kann man mit ihnen aufzeigen, was die Landwirtschaft heute bereits unbemerkt für die Gesellschaft und Umwelt leistet.

Die Frage nach der Relevanz

Eine Nachhaltigkeitsanalyse ist auf den ersten Blick recht simpel: ein umfangreicher Fragebogen, der die Aktivitäten der Landwirtschaft beschreibt. Die Schwierigkeit liegt aber im Detail und somit in der Frage, was relevant ist. Einige Dinge sind klar: Der Anteil der Biodiversitätsförderflächen (BFF) ist ein wichtiger Beitrag zur Ökologie und die Liquidität des Betriebes muss auch gegeben sein. Doch wie viel Prozent BFF sind nachhaltig? Zu wenig schadet der Umwelt, zu viel der Wertschöpfung eines Betriebes.

Umweltrechner für die Landwirtschaft

Nachhaltigkeitsanalysen sind mächtige Werkzeuge. Der Preis dafür ist jedoch, dass sie häufig recht umfangreich sind. Viele Nachhaltigkeitsanalysen fristen deswegen ein Dasein in der Nische und werden vor allem für Forschungs- und Pilotprojekte verwendet. Das Institut für Agrarökologie will diesen Zustand verbessern und hat den Umweltrechner entwickelt. Dieser hat das Ziel der Landwirtschaft eine praxisnahe Bewertung ihrer Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Er besteht aus den drei Teilen Klimarechner, Biodiversitätsrechner und Nachhaltigkeitsanalyse. In diesem Beitrag wird die Nachhaltigkeitsanalyse vorgestellt. Sie richtet den Fokus auf relevante Bereiche der Nachhaltigkeit und einer Orientierung an den Schweizer Rahmenbedingungen.

Überblick Indikatoren

Wenn man sich im Detail genauer für die Bewertungen eines einzelnen Indikators interessiert, gibt es die Möglichkeit, sich die Bewertungen der einzelnen Fragen genauer anzuschauen. Für jeden Indikator gibt es eine Liste, welche diese genau aufschlüsselt. So sieht man recht schnell, was man gut macht und wo man sich noch verbessern kann.

Die Nachhaltigkeitsanalyse wurde schnell und einfach gestaltet, ohne dabei die fachliche Qualität zu gefährden. Je nach Grösse eines Betriebes braucht es rund zwei bis drei Stunden; je komplexer der Betrieb, desto mehr Zeit wird benötigt.

Am Ende entsteht ein Bericht, in dem die Analyse grafisch zusammengefasst wird.

Am Ende entsteht ein Bericht, in dem die Analyse grafisch zusammengefasst wird. Somit kann der Betrieb seine Stärken und Schwächen erkennen und seine eigenen Leistungen kommunizieren oder im Rahmen einer Beratung seine Weiterentwicklung vorantreiben. 

Lesen und Interpretieren der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Analyse werden durch eine grafische Auswertung übersichtlich und greifbar dargestellt. Eine Spinnen-Grafik gibt eine Übersicht über die Ergebnisse. Je näher sich die Linie am Rand befindet, desto besser das Ergebnis. Von der «Spinne» sollte man sich nicht täuschen lassen und Werte nicht schlechter einschätzen, als sie tatsächlich sind. Vor allem solche aus dem Mittelfeld werden manchmal als unterdurchschnittlich wahrgenommen. Alternativ kann die Bewertung etwas genauer anhand von Balkengrafiken betrachtet werden (siehe oben).

Differenzierte Analyse der Stärken und Schwächen

Mithilfe einer Online-Applikation kann die Analyse von jedem Betrieb selbst ausgefüllt werden, ohne hohe Kosten und die Beteiligung von Beraterinnen und Beratern. Die Analyse beschreibt die Landwirtschaft in den vier Bereichen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Unternehmensführung. Innerhalb dieser Bereiche werden zu verschiedenen Unterthemen (Indikatoren) Fragen gestellt. So werden beispielsweise bei der Biodiversität Anzahl und Qualität der BFF erfasst, wohingegen bei der Lebensqualität Fragen zur Arbeitsbelastung und Zufriedenheit im Vordergrund stehen. Die Antworten werden zu einer Bewertung pro Indikator zusammengefasst, wobei manche Fragen zu mehr als einem Indikator beitragen.

Notwendige Dokumente zur Dateneingabe

  • Betriebsdatenblatt 
  • Suisse Bilanz 
  • Buchhaltung (Angaben dazu sind freiwillig) 
  • Stromverbrauch 
  • Wärmeverbrauch 
  • Wasserverbrauch 
  • Dieselverbrauch 
  • Futtermittel (Herkunft) 
  • Betriebsmittel (die drei wichtigsten bezogen auf die Kosten) 
  • Behandlungsjournal (Veterinär) 
  • Baujahr Gebäude, Ställe, Traktoren, Maschinen (neueste) 
  • Verwendete Pflanzenschutzmittel (Produktnamen)

Bedienung des Umweltrechners

  • Der Umweltrechner wird durch den gemeinnützigen Verein für Agrarökologie betrieben. Die Nutzung ist über einen Beitrag an die Unterhaltskosten möglich. 
  • Der Zugang erfolgt per Mail (info@agroecology.science). 
  • Nachdem man sich eingeloggt hat, kann eine neue Analyse gestartet oder eine bestehende importiert und neu bearbeitet werden.
  • Erst wird ein Fragebogen zum Betrieb an sich sowie ein spezifischer Fragebogen zu den Betriebszweigen ausgefüllt.
  • Sind alle Angaben komplett, erhält man per Mausklick wenige Sekunden später die fertige Auswertung 
  • Die Arbeit am Fragebogen kann jederzeit unterbrochen werden, die Analyse speichert jede Änderung automatisch. Daten können nur verloren gehen, wenn die Internet verbindung instabil ist.
Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen beziehen sich auf die Wartung und den Nutzen eines wöchentlichen Fahrzeugservice, die Herkunft oder die Reifentypen des Traktors.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel