Diesen Freitag startet die von der Schweizer Berghilfe produzierte fünfteilige Videoserie «Auf Bergbesuch». Darin reisen Kurt Zgraggen, Geschäftsführer der Schweizer Berghilfe, und Moderator Nik Hartmann zusammen vom Berner Oberland durchs Ober- und Unterwallis bis ins Emmental und besuchen dabei fünf verschiedene Projekte im Berggebiet, die von der Schweizer Berghilfe unterstützt worden sind.
Auf ihrer Reise treffen die zwei Protagonisten auf unterschiedliche Betriebe und lernen die Menschen dahinter kennen. «Ich hatte überhaupt keine Ahnung, was mich erwartet», sagt Nik Hartmann. «Diese Bandbreite und Vielfältigkeit der entdeckten Projekte hat mich wirklich beeindruckt. Das war eine tolle Erfahrung».
Fünf verschiedene Berghilfe-Projekte
Die Bandbreite der besuchten Projekte reicht vom Alphornbauer bis zum abgelegenen Berghotel und vom Nähatelier für Rucksäcke aus alten Gleitschirmen bis zum Zoo mit Hotel und zum idyllischen Bauernhof. Alles Projekte aus dem Berggebiet, die von der Schweizer Berghilfe unterstützt wurden. «In dieser Serie möchten wir insbesondere zeigen, wie vielfältig und abwechslungsreich die Betriebe sind, die von der Berghilfe unterstützt werden», sagt Kurt Zgraggen. «Hinter all diesen Projekten stecken innovative Menschen, die unternehmerisch denken, etwas wagen und damit wesentlich dazu beitragen, dass unsere Berggebiete lebendig bleiben».
Start der Videoserie am 4. April 2025
Die erste Episode der fünfteiligen Videoserie erscheint diesen Freitag, 4. April, um 17 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Schweizer Berghilfe. Danach wird jeweils im Wochentakt zur gleichen Zeit eine neue Episode veröffentlicht. Der letzte Teil erscheint am 2. Mai.
Veröffentlichungsdaten der einzelnen Episoden
- 4. April: Bernatone Alphornbau, Habkern, Berner Oberland
- 11. April: Hotel Fafleralp, Lötschental
- 18. April: Atelier Schwarzberg, Saas Fee
- 25. April: Zoo des Marécottes Hotel, Vallée du Trient
- 2. Mai: Bio-Bauernhof «wielandleben», Emmental
Quelle: Berghilfe