Der Käsekonsum ist gestiegen

Im vergangenen Jahr stieg der Pro-Kopf-Konsum von Käse um 5,5 Prozent auf 23,1kg. Vergleichbar ist dies jedoch wegen des ausbleibenden Einkaufstourismus nur bedingt.

cheese-3463368_1920

Publiziert am

Insgesamt konsumierten die Schweizerinnen und Schweizer 202'848 Tonnen Käse, wie die publizierte Statistik zeigt. Die Hälfte des Mehrkonsums von 1,2 kg pro Kopf entfällt auf Frischkäse und Quark.

Grund für das Wachstum ist ein gesteigerter Konsum von Schweizer und ausländischem Käse in den Privathaushalten. Damit konnte der Einbruch im Gastgewerbe wegen der Corona-Krise mehr als kompensiert werden.

Ebenfalls coronabedingt ist der Einkaufstourismus ausgeblieben. Der Käse, der bisher im Ausland eingekauft worden ist, wurde nun in Schweizer Läden verkauft. Zuvor war dieser in der Konsumstatistik nicht aufgetaucht. Der ausgewiesene Pro-Kopf-Konsum sei deshalb nur bedingt mit den Vorjahren vergleichbar, heisst es in der Mitteilung.

Quelle: LID

Agrar-Quiz: Milch

Agrar-Quiz: Milch

Was wissen Sie über Milch? Nehmen Sie am Agrar-Quiz der UFA-Revue teil. Die Fragen drehen sich um Milchkühe, die Bedeutung der Milchproduktion und die Milch als Lebensmittel.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

>