Futtermischwagen und Einstreutechnik von Cernin

Der tschechische Hersteller von Futtermisch- und Einstreuwagen expandiert auf den Schweizer Markt. Ende November 2024 wurde der erste Futtermischwagen C11 an einen Schweizer Landwirt übergeben.  

Publiziert am

Die Schweizer Landwirtschaft ist geprägt von der Haltung von Rindern sowie der Produktion von Milch und Fleisch. Gleichzeitig gibt es in der Schweiz zahlreiche kleinere Familienbetriebe in Berg- und Voralpenregionen, was eine ideale Gelegenheit für die Produkte von Cernin darstellt. «Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit unserem lokalen Händler, der Firma Land und Baumaschinen Service, unseren ersten Futtermischwagen an einen Kunden in der Schweiz verkaufen konnten», sagt Jiří Černín, Vertriebsleiter der Firma Cernin.
Der erste Schweizer Besitzer eines Futtermischwagens von Cernin ist der Familienbetrieb Schneeberger in Welschenrohr. Der Hof bewirtschaftet 22 Hektar Land, davon grösstenteils Grünland. Zur Tierhaltung gehören 30 Milchkühe, 25 Mastbullen und 6200 Legehennen. «Bisher haben wir auf unserem Hof keinen Futtermischwagen genutzt. Als wir uns nach einem geeigneten Modell umgesehen haben, überzeugte uns das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich erwarte, dass die Maschine gute Arbeit leisten wird und sich auf unserem Hof bewährt», erklärt Hansruedi Schneeberger, Landwirt und erster Kunde von Cernin in der Schweiz.  
Für die tägliche Zubereitung einer kompletten Futtermischration von 1,5 Tonnen wurde der Mischwagen C11 mit einem Volumen von 11 m³ an den Betrieb geliefert. Der neue Futtermischwagen wird mit einem Zetor Proxima-Traktor mit 90 PS betrieben. 
Der gezogene Futtermischwagen C11 ist mit einem massiven Schneckenmischwerk ausgestattet, dessen spezielle Geometrie und Schneidklingen eine perfekte Durchmischung auch anspruchsvoller Materialien gewährleisten. Der Antrieb erfolgt über ein Planetengetriebe mit verstärkter Lagerung, das für eine längere Lebensdauer der Maschine sorgt. Das Fahrzeug verfügt über ein Wägesystem mit Wägezellen für präzise Dosierung der Futtermengen. Eine Besonderheit ist die unabhängige Bordhydraulik, die für die optimale Verteilung und den Druck des Hydrauliköls sorgt. Die Futtervorlage erfolgt über ein beidseitiges, rostfreies Bandförderersystem.

Quelle: Cernin

Agrarquiz Ei

Agrarquiz Ei

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen drehen sich rund um das Huhn, das Ei und den Eiermarkt in der Schweiz.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel