Die Schweizerische Hagel-Versicherung hat das Jahr 2024 mit einem Prämienvolumen von 144,1 Millionen Franken abgeschlossen, ein leichter Anstieg von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie sie in einer Mitteilung zum Jahresergebnis schreibt. Insgesamt versicherte das Unternehmen Landwirtschaftskulturen im Wert von 4 Milliarden Franken. Trotz hoher Schäden durch Frost und Hagel in der Schweiz fiel die Gesamtschadenquote aufgrund besserer Ergebnisse in Frankreich und Italien auf 62,1 Prozent. Der Schadenkostensatz betrug 83,8 Prozent.
Hohe Schäden in der Schweiz durch Wetterextreme
In der Schweiz verursachten Hagel (55 Prozent), Frost (21 Prozent) und Schneedruck (9 Prozent) Schäden in Höhe von insgesamt 38,5 Millionen Franken. Besonders betroffen waren Ackerkulturen, Gemüse, Wein, Obst und Beeren. Die Kältewelle im April sowie schwere Gewitter Ende Juli und Anfang August führten zu erheblichen Schäden, besonders in den Kantonen Schaffhausen und Waadt. Insgesamt wurden 7'633 Schadensfälle gemeldet. Mitglieder der Versicherung erhalten im Frühjahr 2025 eine Prämienrückvergütung von insgesamt 2,8 Millionen Franken.
Im Bereich Tierseuchenversicherung erzielte die Schweizer Hagel ein Prämienvolumen von 2,3 Millionen Franken und entwickelte neue Produkte für Milchvieh und Mutterkühe. Die Gesamtschadenbelastung in diesem Bereich betrug 71,2 Prozent.
Unterschiedliche Herausforderungen in Frankreich und Italien
In Frankreich verursachte außergewöhnlich nasses und kaltes Wetter Schäden von 22,9 Millionen Franken, die etwa zur Hälfte durch Starkregen und Hagel entstanden. Die Schadenquote lag bei moderaten 49,1 Prozent. In Italien führten Starkniederschläge und Hagel im Norden sowie Trockenheit im Süden zu Schäden von 29,3 Millionen Franken, bei einer Schadenbelastung von 64,5 Prozent.
Expansion und Digitalisierung als strategische Ziele
Die Schweizer Hagel treibt ihre Expansion weiter voran und eröffnete 2024 eine Niederlassung in Portugal. Parallel dazu investiert sie intensiv in Digitalisierung. Seit Januar 2025 bietet die Versicherung staatlich geförderte Einzelversicherungen gegen Frost- und Trockenheitsrisiken an. Eine neue Bestandesverwaltungssoftware und das Digitalisierungsprojekt «InnoGrêle» unterstützen die Standardisierung von Prozessen und ermöglichen eine bessere Nutzung von Synergien.
Ausblick auf 2025
Im laufenden Jahr stehen innovative Versicherungsprodukte und weitere Digitalisierungsschritte im Fokus. Die Schweizer Hagel verfolgt weiterhin klare Strategien und bietet fortlaufende Schulungen an, um langfristig Ertrag und Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
sg