Mehr Bio-Weizen aus Europa im Schweizer Knospe-Mehl

Aufgrund der schlechten Getreide-Ernte 2021 hat Bio Suisse für alle Mühlenbetriebe eine befristete Sonderbewilligung ausgesprochen. Bis Ende August 2022 dürfen diese bis zu 20 Prozent zertifizierten Import-Weizen vermahlen und trotzdem die Schweizer Knospe verwenden.

Der Bio-Weizen von den Knospe-zertifizierten europäischen Betrieben muss auf dem Landweg in die Schweiz transportiert werden. Flugtransporte sind gemäss...

Der Bio-Weizen von den Knospe-zertifizierten europäischen Betrieben muss auf dem Landweg in die Schweiz transportiert werden. Flugtransporte sind gemäss den Richtlinien von Bio Suisse nicht erlaubt.

(Bild: fenaco)

Publiziert am

Die Schweizer Landwirtschaft verzeichnete 2021 aufgrund des schlechten Wetters eine historisch schlechte Getreideernte. Davon ist auch der Biolandbau betroffen, insbesondere der Bio-Weizen. Trotz Ausdehnung der Bio-Mahlweizenfläche um knapp sieben Prozent gegenüber 2020 sei die Ernte um 30 Prozent tiefer aus, schreibt Bio Suisse in ihrer Mitteilung. Um die begrenzte Verfügbarkeit auszugleichen, werde für alle Mühlenbetriebe eine befristete Sonderbewilligung bis längstens 31. August 2022 erteilt. Bei der Vermahlung dürfen demnach maximal 20 Prozent Knospe-Weizen von europäischen Betrieben eingesetzt werden, die nach den Richtlinien von Bio Suisse zertifiziert sind.

Wie die der Dachverband der Schweizer Knospe-Betriebe schreibt, stehe die Sonderbewilligung im Einklang mit der gesetzlichen Swissness-Regel. Damit das Mehl weiterhin unter der Schweizer Knospe ausgelobt werden darf, müsse bei den Rohstoffen ein Mengenanteil von 80 Prozent mit Herkunft Schweiz gegeben sein. sg

Agrar-Quiz: Milch

Agrar-Quiz: Milch

Was wissen Sie über Milch? Nehmen Sie am Agrar-Quiz der UFA-Revue teil. Die Fragen drehen sich um Milchkühe, die Bedeutung der Milchproduktion und die Milch als Lebensmittel.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

>