Windräder in der Fruchtfolge

Bis 2050 sollen in der Schweiz 4.3 TWh Windstrom erzeugt werden. Um dieses Ziel mit möglichst wenig Turbinen zu erreichen, sollten gemäss einer Studie der ETH auch auf Agrarflächen im westlichen Mittelland Windräder aufgestellt werden.

sunflowers-1853323

Publiziert am

Das aktuelle Windenergiekonzept des Bundes sieht vor, bis 2050 mit rund 760 Windturbinen in der Schweiz 4.3 TWh Windstrom zu erzeugen. Aufgrund der aktuellen Raumplanung würde dieses Szenario einen starken Ausbau der Windenergie in den Alpen erfordern.

Fruchtfolgeflächen im Westschweizer Mittelland

Eine Studie von ETH-Forschenden zeigt nun erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Wolle man möglichst wenig Windanlagen im Land, sollte man die windstarken Fruchtfolgeflächen im Westschweizer Mittelland als Standorte in Betracht ziehen, schreiben die Forscherin ihrer Publikation. Gemäss ihrer Studie bräuchte man in den Bündner und Walliser Bergen knapp 200 Windanlagen weniger.

sg

Agrar-Quiz: Milch

Agrar-Quiz: Milch

Was wissen Sie über Milch? Nehmen Sie am Agrar-Quiz der UFA-Revue teil. Die Fragen drehen sich um Milchkühe, die Bedeutung der Milchproduktion und die Milch als Lebensmittel.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

>