category icon

Nutztiere

Früherkennung und richtig Handeln bei Kälberkrankheiten

Je früher eine Krankheit erkannt wird, desto eher kann eine Behandlung eingeleitet werden und desto wahrscheinlicher ist es, dass die Tiere gesund werden. Insofern sind eine gute Tierbeobachtung und das Wissen um die ersten Anzeichen der typischen Kälberkrankheiten von zentraler Bedeutung. 

5607485_image_2_49.jpg

Publiziert am

Aktualisiert am

Rindergesundheitsdienst

Geschäftsführer, Schweizer Kälbergesundheitsdienst

Die wichtigsten Krankheitsbilder werden in der Folge kurz in Form von übersichtlichen Merksätzen zusammengefasst. Diese sollen den Landwirt bei der Erkennung der Krankheiten unterstützen. Dadurch können zeitnah die nötigen Massnahmen ergriffen werden, um langwierige Behandlungen, eine langfristig schlechtere Entwicklung des Kalbes oder im schlimmsten Fall Tierverluste zu vermeiden.

alt_text

Die frühe und reichliche Versorgung des Kalbes mit Kolostrum ist die wichtigste Vorbeugemassnahme gegen Nabelentzündungen.

alt_text

Einstallen gleichaltriger Tiere mit dem Rein-Raus-System hilft, den Krankheitsdruck zu reduzieren.

Bilder: KGD; K. Nuss, Tierspital Zürich; UFA AG

Agrar-Quiz: Milch

Agrar-Quiz: Milch

Was wissen Sie über Milch? Nehmen Sie am Agrar-Quiz der UFA-Revue teil. Die Fragen drehen sich um Milchkühe, die Bedeutung der Milchproduktion und die Milch als Lebensmittel.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

>