category icon

Nutztiere

Käse und Kälbermast

Wird ein Produkt für einen Labelkanal produziert, resultiert ein Mehrpreis. Genauso ist es bei der Kälbermast. Aus diesem Grund produziert die Familie Künzi aus Escholzmatt (LU) Kalbfleisch für das Label «Emmentaler Bauernkalb».

Antibiotika kommt bei Künzis nur äusserst selten zum Einsatz: In den letzten zwei Jahren mussten sie nur zwei Kälber behandeln.

Antibiotika kommt bei Künzis nur äusserst selten zum Einsatz: In den letzten zwei Jahren mussten sie nur zwei Kälber behandeln.

(Sandra Frei)

Publiziert am

Aktualisiert am

Bereichsleiter Marketing, UFA AG

Küenzis wollen eine möglichst hohe Wertschöpfung mit ihren produzierten Lebensmitteln erwirtschaften. Aus diesem Grund wird die Milch nur etwa zu einem Drittel in den Industriekanal abgeliefert, ein weiteres Drittel wird an die Mastkälber vertränkt. Das letzte Drittel verarbeiten Ursula und Rudolf Künzi direkt auf dem Betrieb zu Käse. Da ihr Hof im Gebiet der Biosphäre Entlebuch liegt, können Künzis die produzierten Mutschli und den Bergkäse unter dem Label «Echt Entlebuch» vermarkten. Einen Teil des Käses verkaufen sie direkt ab Hof und der Rest gelangt in die Lebensmittelgeschäfte der Biosphäre Entlebuch. Diese sind verpflichtet, einen gewissen Anteil an Biosphäre-Produkten im Sortiment zu führen.

Vollfleischig und weidetauglich

Mit der Simmentaler-Rasse haben Künzis die ideale Kuh gefunden. «Meine Kühe sollen im Schnitt eine Laktationsleistung von 6000 kg Milch erreichen, langlebig sein und eine ausgeprägte Fleischigkeit ausweisen. Natürlich muss auch das Exterieur passen», erklärt der Betriebsleiter seine Zuchtstrategie. Die gehörnten Milchkühe werden in einem Anbindestall gehalten und sollen möglichst viel Milch aus dem Grundfutter produzieren. Die männlichen Nachkommen werden nicht verkauft, sondern ausgemästet.

Antibiotika nur im Ausnahmefall

Nebst den eigenen, männlichen Kälbern, kaufen Künzis bevorzugterweise weibliche Mastrassen-Tränkekälber zu. Die Kälber werden direkt und ohne Zwischenhändler aus der Region angekauft. Dank der ausgesprochen guten Überwachung und Kontrolle der Kälber, mussten Künzis in den vergangenen zwei Jahren erst zwei Kälber antibiotisch behandeln. Künzis setzen immer zuerst auf Homöopathie und Phytotherapie (Hausmittel): «Wir reagieren sehr rasch, wenn ein Kalb nicht fit ist. So konnten wir Tierarztkosten sparen und den Antibiotika-Einsatz auf ein Minimum reduzieren. Zudem sorgen wir dafür, dass die Galtkühe – und damit auch ihre ungeborenen Kälber – bestens mit Mineralstoffen und Vitaminen versorgt sind», erklärt Ursula Künzi. Damit die Kälber ausreichend Eisen erhalten, wird mehrere Male UFA-Eisen- und Selenpaste eingesetzt.

Automat rechnet sich

alt_text

Rudolf Künzi (links) und UFA-Kälbermastspezialist Martin Baumeler (rechts) verstehen sich und erzielen gemeinsam beste Resultate in der Kälbermast.

(Sandra Frei)

Seit einigen Monaten versorgt ein neuer ad libitum-Tränkeautomat die Kälber mit Vollmilch und UFA 202. Die Kälber sind in zwei Altersgruppen unterteilt. Die älteren Mastkälber erhalten pro Liter Vollmilch 60 g UFA 202 und die jüngeren 30 g UFA 202 als Ergänzung. «Seit der neue Automat installiert ist, haben wir deutlich schönere Schlachtkälber. Sie sind nun selten älter als 130 Tage und der Grossteil der Kälber fällt in die Kategorien C und H. Die Fettabdeckung liegt meist im idealen Bereich», erklärt Rudolf Künzi. Da sein Betrieb im Einzugsgebiet des Labels Emmentaler Bauernkalb liegt und sein Stall den BTS- und RAUS-Richtlinien entspricht, kann er pro kg Schlachtgewicht rund zwei Franken Mehrerlös generieren. Mit der Verwertung der Milch durch die Kälber kann ein Milchpreis von 70–75 Rappen realisiert werden.

In Zukunft möchte das Betriebsleiterehepaar die Milchablieferungen weiter reduzieren und mehr Käse produzieren. Die Kälbermast wollen sie unbedingt beibehalten, denn sie passt optimal auf den Betrieb. 

Betriebsspiegel

Familie Künzi

Tierbestand: 16 Simmentaler Kühe, 1 Zuchtstier, 16 Stück Jungvieh, Aufzuchtkälber, 14 Mastkälber-Plätze, 3 Ziegen

Fläche: 19 ha LN, Bergzone 3

Arbeitskräfte: Betriebsleiterehepaar, Kinder und bei Bedarf das Verpächterehepaar

Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen beziehen sich auf die Wartung und den Nutzen eines wöchentlichen Fahrzeugservice, die Herkunft oder die Reifentypen des Traktors.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.