Wer eine seriöse Versicherungsberatung in Anspruch nimmt, kann Lücken schliessen, Doppeldeckungen vermeiden und – wenn möglich und sinnvoll – Geld sparen. Generell empfohlen ist eine Beratung bei Veränderungen auf dem Hof, der Arbeitssituation oder in der Familie, sicherlich aber alle drei bis vier Jahre. Die Beraterinnen und Berater der Agrisano-Regionalstellen kennen sich sowohl in Versicherungsfragen als auch in der Landwirtschaft bestens aus. Dadurch wissen sie, worauf bei einer betrieblichen oder familiären Veränderung — beispielsweise einer Hofübergabe — zu achten ist. Zudem können sie auf bewährte Versicherungsprodukte zurückgreifen, die speziell auf die Bedürfnisse der Bauernfamilien und ihrer Angestellten zugeschnitten sind.
«Alle Versicherungen aus einer Hand spart Zeit und Geld.»
Hofläden richtig versichern
Immer mehr Bauernfamilien diversifizieren ihren Betrieb, um die Wertschöpfung zu erhöhen. Eine Möglichkeit der Direktvermarktung sind Hofläden. Wichtig dabei ist, auch die Versicherungssituation zu berücksichtigen. In der Grunddeckung der landwirtschaftlichen Betriebshaftpflichtversicherung ist die Direktvermarktung in der Regel eingeschlossen. Was hingegen genau unter Direktvermarktung zu verstehen ist, definieren die Versicherer in ihren Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) unterschiedlich. Zum Beispiel, wenn nebst den im eigenen Betrieb produzierten Erzeugnissen noch von Dritten zugekaufte Ware vermarktet wird. Vereinfacht gilt: Entwickelt sich ein ursprünglich bescheidener Hofladen hin zu einem Betrieb mit Gewerbecharakter, sollten die Haftungsrisiken und Deckungen mit dem Versicherer neu geklärt werden.