Sobald ein Schwad erkannt wird, senkt die Presse mittels Section Control ihre Pickup automatisch ab. Diese Technologie optimiert die Arbeitsleistung und reduziert gleichzeitig den Verschleiss der Maschine, insbesondere beim Wenden am Vorgewende. Die Automatisierung der Kuhn-Pressen basiert auf der Steuerung des Traktors über die Funktion TIM (Tractor Implement Management). Mit dieser Technologie ist eine intelligente Interaktion zwischen Ballenpresse und Traktor in beide Richtungen möglich, was den Pressvorgang vollständig automatisiert und die Leistung verbessert. Somit kann die Presse den Traktor stoppen, wenn die Presskammer voll ist. Zudem ist sie in der Lage, den Ballenabwurf zu steuern und bei einer allfälligen Überlastung die Entriegelung des Rotors auszulösen. Die Reinigung der Messer wird ebenfalls automatisch von der Presse gesteuert. Die Automatisierung erhöht nicht nur die Produktivität, indem die Maschine bis zur Kapazitätsgrenze ausgelastet wird, sondern macht auch das Bedienen komfortabler, da weniger Prozesse manuell auszuführen sind.
Präzise Nachverfolgung der erledigten Arbeit
Weiter profitieren die Ballenpressen der Baureihe VB 7100 von den Funktionen Task Controller (TC-BAS) und der Georeferenz (TC-GEO), die eine genaue Leistungskontrolle durch das Aufzeichnen und Kartieren der Daten einzelner Flächen gewährleisten. Die Anzahl Ballen und deren Gewicht sowie der Ertrag der Fläche werden automatisch erfasst. Dank der Kompatibilität durch die Kuhn-Easy-Transfer-Anwendung können die gesammelten Informationen anschliessend in eine Betriebsverwaltungssoftware übertragen werden.
Ausserdem ermöglicht die Zusatzsteuerung (AUX-N) die Steuerung der Pickup-Position, das Öffnen der Heckklappe sowie die Messersteuerung. Weiter zeigt sich Kuhn auch in der Kabine mit der neuen Benutzeroberfläche Process View innovativ, die eine intuitive Anzeige zu den Informationen über den Pressvorgang liefert und das Flächen- und Kundenmanagement vereinfacht.