Agrisano startet mit Prevos erfolgreich in die Eigenständigkeit

Im Rahmen der freiwilligen beruflichen Vorsorge (Säule 2b) bietet die Agrisano Prevos bedarfsgerechte Vorsorgelösungen für Landwirtinnen und Landwirte an. Seit Januar 2024 führt sie die Altersvorsorge eigenständig.

agrisano-vorsorge-christianmeier.photography 23-1002-102241-1490-1070

Publiziert am

Aktualisiert am

Mit der Verselbstständigung der Altersvorsorge wurden vor einem Jahr die bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Vorsorgeangebotes für Bauernfamilien geschaffen. Grund dafür ist, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen autonomen Vorsorgeeinrichtungen langfristig erheblich bessere Renditeaussichten eröffnen als Lebensversicherern. Längerfristig erhöhen sich dadurch die Sparguthaben der Versicherten und somit die Vorsorgeleistungen im Rentenalter.

Entwicklung im Jahr 2024

Das erste Jahr der Verselbstständigung war herausfordernd. Ziel war es, das gesamte Vorsorgevermögen so an den Kapitalmärkten zu investieren, dass eine gute Balance zwischen möglichen Gewinnen und vertretbaren Risiken erreicht wird. Diese Investitionsphase ist typischerweise kostenintensiv. Dank den positiv verlaufenden Kapitalmärkten konnte die Agrisano Prevos dennoch bereits im ersten Autonomiejahr eine sehr erfreuliche Rendite verzeichnen: mit einer Anlageperformance von + 4,9 %. Nebst der garantierten Verzinsung von 1,25 % wird der Vermögensertrag in der aktuelle Aufbauphase für die Bildung der gesetzlich vorgeschriebenen Wertschwankungsreserven eingesetzt.

Senkung der Risikobeiträge

Bei dem für die Bauernfamilien äussert wichtigen Risikoversicherungsschutz hat der Rückversicherer Swiss Life AG Anpassungen der Tarifstruktur vorgenommen. Für einen Grossteil der Versicherten ergibt sich daraus eine Senkung der Risikobeiträge. Dank des weiterhin sehr günstigen Schadensverlaufs kann die hohe Gewinnbeteiligung zur Reduktion der Risikobeiträge beibehalten werden. Dadurch zahlen die meisten Versicherten einen spürbar niedrigeren Nettorisikobeitrag. Und etwaige Erhöhungen fallen moderat aus.

Die Versicherten wurden mit dem Rechnungsversand über die aktuellen Entwicklungen informiert. Weitere Auskünfte geben die Berater und Beraterinnen der landwirtschaftlichen Versicherungsberatungsstellen, die den kantonalen Bauernverbänden angegliedert sind, oder der Beratungsdienst der Agrisano in Brugg. Sie alle stehen auch für eine Analyse der persönlichen Vorsorgesituation zur Verfügung.

Quelle: Agrisano

Agrar-Quiz: Ei

Agrar-Quiz: Ei

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen drehen sich rund um das Huhn, das Ei und den Eiermarkt in der Schweiz.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel