«Farming von morgen»
Das ist Ihre erste Tier&Technik als Messeleiterin. Was für Neuerungen erwarten die Besucherinnen und Besucher?
Die diesjährige Tier&Technik steht ganz im Zeichen der Zukunft. Die grösste Neuerung ist die neue Sonderschau «Farming von morgen» im Foyer der St. Galler Kantonalbank Halle. Hier gibt es einerseits spannende Innovationen zu entdecken, darunter eine Bandpresse der neuesten Generation, andererseits haben Agrar-Startups die Möglichkeit, ihr Jungunternehmen einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Ausserdem gibt es im Forum einige Referate zum Thema Hofnachfolge.
Was erwartet die Besuchenden beim Fokusthema «Hof sucht Nachfolge»?
Die Hofnachfolge ist ein essenzielles Thema in der Landwirtschaft. An der Tier&Technik wollen wir dieses angehen und eine Plattform für Fragen und Antworten bieten. Wir freuen uns sehr, dass Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnenund Landfrauenverbands, an der Eröffnung der Tier&Technik ihr Referat zum Thema «Hof sucht Nachfolge» halten wird. Darüber hinaus wird die Thematik in unserem Forum bei einigen Vorträgen aufgegriffen. In den anschliessenden Diskussionsrunden haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu klären und sich aktiv einzubringen.
Die Hofnachfolge ist ein essenzielles Thema in der Landwirtschaft.
Was ist Ihr persönliches Highlight der Tier&Technik 2025?
Nach der intensiven Vorbereitungsphase freue ich mich besonders darauf, das Endergebnis zu sehen, und bin gespannt, wie unsere neue Sonderschau «Farming von morgen» sowohl beim Publikum als auch bei den Ausstellenden ankommt. Ich finde es spannend, die Entwicklungen in der Landwirtschaft ebenso wie die Fortschritte unserer Fachmesse zu verfolgen. Zudem freue ich mich auf die Sonderschau der Schweizer Agrarmedien AG: Diese rücken sowohl an ihrem Stand als auch bei ihren Podiumsdiskussionen erfolgreiche und preisgekrönte Landwirtschaftsbetriebe in den Fokus.