„Grüner Teppich“ fördert Tierwohl weiter

Die jährliche Erhebung des Bundes dokumentiert im Jahre 2021 eine weitere Zunahme der Teilnahme sowohl beim „grünen Teppich“, wie auch bei der zentralen Tierwohlanforderung BTS / RAUS. Aktuell erfüllen 90 Prozent der Milchproduktionsbetriebe diese Anforderungen. Bis Ende 2023 werden sich auch die meisten Käsereimilchproduzenten beim „grünen Teppich“ anmelden. 

_78A9835-Pano_2
(Bild: Peter Röthlisberger)

Publiziert am

Jetzt auch die Käsereimilch anmelden

Ende März 2022 waren in der dbMilch 11'840 Betriebe beim „grünen Teppich“ angemeldet. Eine erneute Steigerung von über 700 Betrieben. Gerechnet auf die 17‘579 bei der Datenbank des Bundes AGIS gemeldeten Betriebe mit Verkehrsmilchproduktion, konnte der Anteil um 7 Prozent auf gut 67 Prozent gesteigert werden. Diese Betriebe werden, im Rahmen der Betriebskontrollen, somit auch regelmässig überprüft.

Die Milchmenge dieser Betriebe repräsentiert rund 86 Prozent der Schweizer Molkerei- und 23 Prozent der Käsereimilch. Die BO Milch hat im Frühling 2022 beschlossen, dass bis Ende 2023 100 Prozent der Schweizer Milch die aktuellen Anforderungen des „grünen Teppichs“ erfüllen soll. Die Beteiligung wird so also auch im laufenden Jahr weiter steigen.

Steigerung des Tierwohls

Um das Tierwohl zu fördern, gehören Massnahmen des Bundes wie RAUS, BTS und GMF im Branchenstandard nachhaltige Schweizer Milch zu den Anforderungen. Nachdem bereits im 2021 eine Steigerung bei der Erfüllung der Tierwohlanforderungen erreicht wurde, konnte dieser Trend fortgesetzt werden. Neu erfüllen 90 Prozent der Betriebe BTS oder RAUS, wovon 94 Prozent der Schweizer Milchkühe profitieren.

Quelle: Schweizer Milchproduzenten (SMP)

Agrar-Quiz: Milch

Agrar-Quiz: Milch

Was wissen Sie über Milch? Nehmen Sie am Agrar-Quiz der UFA-Revue teil. Die Fragen drehen sich um Milchkühe, die Bedeutung der Milchproduktion und die Milch als Lebensmittel.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

>